Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 23.08.2022
    Partisanen: Russlands Kampf an der zweiten Front
    Im Süden der Ukraine und auf der annektierten Krim sind offenbar zunehmend Partisanengruppen aktiv. Hauke Friedrichs berichtet für ZEIT ONLINE über Militärthemen und erklärt im Podcast, wie die Widerstandskämpfer das Kriegsgeschehen verändern. Anders als in Deutschland plant die spanische Regierung eine Übergewinnsteuer und hat einen Gaspreisdeckel eingeführt. Antonia Schäfer berichtet für ZEIT ONLINE über die Krisenpolitik in Spanien. Und sonst so? Ein Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern und einer Banane Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lisa Paus, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Krieg in der Ukraine: Aus dem Hinterhalt - Liveblog: Krieg in der Ukraine: Fast ein Drittel der Ukrainer geflüchtet - Krieg in der Ukraine: Munitionslager auf der Krim explodiert - Übergewinnsteuer: Christian Lindner erteilt Übergewinnsteuer erneut eine Absage - Und sonst so: Der Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern um eine Banane Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.08.2022
    Update: Tod einer Kriegspropagandistin
    Darja Dugina starb durch eine Autobombe. Sie war Journalistin und die Tochter eines russischen Ideologen. Wer steckt hinter dem Attentat? Im Was-jetzt?-Update spricht Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, über die Hintergründe des Anschlags. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Entlastungen für die Bürger und Bürgerinnen angekündigt. Doch über die Inhalte des dritten Entlastungspakets ist sich die Ampel-Koalition noch uneinig. Außerdem im Update: 30 Jahre nach den rassistischen Anschlägen in Rostock-Lichtenhagen fände das Leid der Opfer bis heute zu wenig öffentliche Beachtung, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das müsse sich ändern. Was noch? Die Finninnen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierministerin. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Moskau: Russland macht Ukraine für Mord an Darja Dugina verantwortlich Energiekrise: Union und Grüne fordern Entlastungen für Rentner und Studierende 1. Jahrestag: Claudia Roth gedenkt Opfer der Anschläge von Rostock-Lichtenhagen Rostock: Deutschland-Lichterhagen Was Jetzt?-Podcast: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein Was noch: Die Finninen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierminsiterin Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.08.2022
    Wie sauber ist kanadisches Flüssiggas?
    Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind gestern auf eine dreitägige Reise nach Kanada aufgebrochen. Das Land ist einer der größten Erdgasproduzenten weltweit. Der Import von kanadischem Flüssiggas (LNG) ist jedoch schwierig. Der Bau von Flüssiggasterminals und Pipelines wäre dafür notwendig. Das stößt auf Widerstand – von Umweltschützern und indigenen Anwohnern. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, hat mit Ronald Trembley, Großhäuptling der Wolastoq, darüber gesprochen. China leidet unter extremer Hitze. Seit Mitte Juni hat es dort über Tage hinweg teils über 40 Grad. Am Jangtse, dem größten Fluss Asiens, gab es 45 Prozent weniger Regenfälle als im Durchschnitt der letzten Jahre. Die Trockenheit bedroht die Ernte vieler chinesischer Landwirte. Unternehmen müssen ihre Produktion deshalb teilweise einstellen, Privathaushalten wird der Strom für mehrere Stunden abgestellt. Mehr über die Auswirkungen und Gründe dieser Hitzewelle in China erzählt uns heute Nico Beckert, Autor beim Fachnewsletter China.Table. Und sonst so? Paul Maar schenkt seinen Fans ein neues Sams-Buch. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Larissa Kögl Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gasförderung in Kanada: "Für uns ist es Tränengas" Hitzewelle in China: Chinas Provinzen leiden unter großer Hitze Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.08.2022
    177 Europameisterinnen und Europameister
    Die European Championships in München neigen sich dem Ende zu. Elf Tage lang kämpften dort Europas beste Athletinnen und Athleten in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen um die begehrten Goldmedaillen. Nico Horn aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE war für die European Championships in München und berichtet im Podcast von seinen Eindrücken. 90 Prozent der öffentlichen Bäder werden laut der Bäderallianz Deutschland mit Gas betrieben. Doch viele Kommunen können das bald nicht mehr bezahlen. Rund 2,4 Cent teurer wird ab Oktober jede Kilowattstunde. Aber auch die Kosten für das Nichtbetreiben eines Schwimmbads sind hoch. Über die unsichtbaren Kosten sprechen wir heute mit Charlotte Parnack, Leiterin des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Sie war im Ahrensburger Badlantic, dem jetzt ebenfalls die Schließung droht. Und sonst so? Aus und vorbei – nach Ikea und Otto verschickt nun auch das Edelwarenhaus Manufactum keine gedruckten Kataloge mehr. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Larissa Kögl, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: European Championships:(K)ein Mini-Olympia Leichtathletik-EM: Klosterhalfen Europameisterin über 5.000 Meter – Mihambo verpasst Gold Energiepreise: Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde Schwimmbäder in der Gaskrise: Bloß nicht untergehen Manufactum-Katalog: Bald sind sie weg, die guten Dinger Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X