Bei der Razzia gegen Mitglieder des Reichsbürger-Milieus am Mittwoch
wurden 25 Personen festgenommen, darunter die ehemalige
AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Welche Verbindung
besteht zwischen der Partei und den Reichsbürgern? Darüber spricht
Constanze Kainz mit Christian Fuchs, Autor im Investigativ-Ressort von
ZEIT und ZEIT ONLINE.
Noch sind die deutschen Gasspeicher gut gefüllt – zu etwa 95,5 Prozent.
Jedoch sinkt der Füllstand angesichts der kalten Jahreszeit wieder, wie
die Speicherbetreiber heute mitteilten. "Ein Grund zur Panik ist das
nicht", sagt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die "Zeitenwende" zum Wort des
Jahres 2022 gekürt. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte den Begriff
wiederholt in Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der
Ukraine verwendet.
Was noch? Südkorea führt ein neues System zur Altersberechnung ein.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin und Ole Pflüger
Mitarbeit: Clara Löffler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter
Staatsstreich
Energiekrise: Haushalte und Industrie sparen laut Bundesnetzagentur
nicht genug Gas
Gesellschaft für deutsche Sprache: "Zeitenwende" ist Wort des Jahres
Olaf Scholz: Der Bundeskanzler
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 09.12.2022Update: "AfD und Reichsbürger lassen sich nicht voneinander trennen"
-
Folge vom 09.12.2022Angst vor MassenhinrichtungenDie Journalistin Gilda Sahebi erläutert im Gespräch mit Pia Rauschenberger, wie sie die Rolle der deutschen Politik in Bezug auf die Proteste im Iran bewertet. Außerdem ordnet sie die jüngsten Geschehnisse im Iran ein: Zum ersten Mal hat das Regime offiziell einen Demonstranten hinrichten lassen. Welche Ängste das unter den Demonstrierenden auslöst und wie es mit den Protesten weitergehen könnte, berichtet Gilda Sahebi im Podcast. Die deutschen Kinderkliniken sind an der Belastungsgrenze. Ursache ist aber nicht nur eine Welle von RS-Virusinfektionen. Auch die Grippe sowie bakterielle Infektionen verbreiten sich rasant – und das viel früher als gewöhnlich. Was steht uns diesen Winter noch bevor? Dazu hat Jan Schweitzer aus dem Wissensressort der ZEIT recherchiert und gibt im Podcast Antworten. Und sonst so? Morgen wird der Europäische Filmpreis verliehen. Nominiert ist auch der Film Sonne von Kurdwin Ayub – genau der richtige Film für diese grauen Tage! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Pauline Pieper, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Iran: Zahlreiche Händler folgen Aufruf zum Generalstreik Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin Pflegekräftemangel: Jede zweite Klinik muss kritisch kranke Kinder ablehnen RSV: So gefährlich ist das RS-Virus Virus: Das Auf und Ab der Infektionen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.12.2022Update: Was aus den Versprechen der Ampel wurdeVor einem Jahr hat die Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag geschlossen. Sie ist die erste Regierung seit 16 Jahren, die nicht von der CDU angeführt wurde. Dementsprechend ambitioniert waren die Reformversprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem Kabinett aus SPD, Grünen und FDP. Dann überfiel Russland die Ukraine und der Krieg wurde zum dominierenden politischen Thema. Wie hat sich die Regierung in unter diesen Umständen geschlagen? Was ist aus ihren ursprünglichen Plänen geworden? Und wie steht es um ihre Beliebtheit bei der Bevölkerung? Antworten gibt Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Weitere Themen im "Was jetzt?"-Update: Zum ersten Mal ist heute im Iran ein Demonstrant, der gegen das Regime protestiert haben soll, hingerichtet worden. Menschenrechtsorganisationen fürchten, dass weitere Hinrichtungen folgen werden. Seit September wurden mindestens 18.000 Menschen verhaftet und mindestens zwölf Todesurteile ausgesprochen. Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" haben heute kurzzeitig den Flugverkehr am Flughafen München blockiert. Auch am BER in Berlin gab es Protestaktionen. Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner ist in einem Gefangenenaustausch freigelassen worden. Was noch? Trevor Noah hört bei der Daily Show auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. - Ampel-Koalition: "Kriegst du nicht, Alter!" – Ein (nicht ganz vollständiges) Lexikon der ampeligsten Ampel-Begriffe - Letzte Generation: Klimaaktivisten kleben sich auf Flughafen in Berlin und München fest - Proteste im Iran: Iran richtet Mann im Zusammenhang mit Protesten hin Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.12.2022Angriffe im russischen HinterlandRussland verzeichnete in den letzten Tagen mehrere Angriffe auf militärische Objekte auf eigenem Territorium. Die ukrainische Regierung hat sich zu den Angriffen nicht geäußert. Wie könnten der Ukraine Angriffe auf russisches Territorium gelingen? Und inwiefern würde sich dadurch der Verlauf des Krieges ändern? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Am heutigen Donnerstag beginnt der Strafprozess im vermutlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der damalige Dax-Konzern Wirecard meldete im Jahr 2020 Insolvenz an, nachdem für die Existenz von fast 2 Milliarden Dollar kein Nachweis erbracht werden konnte. Jurik Caspar Iser berichtet, wie die Beweislage in dem Gerichtsverfahren aussieht. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie weit der angeklagte langjährige Vorstand Markus Braun mit seiner Verteidigungsstrategie kommen wird. Und sonst so? Die Liste von 100 inspirierenden und einflussreichen Frauen aus der ganzen Welt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur Russland: Erneute Drohnenangriffe auf russische Infrastruktur Ukraine: Krieg in der Ukraine Anklage gegen Markus Braun: Wirecard-Prozess soll am 8. Dezember beginnen Ernst & Young: "Wirecard hat auch uns betrogen" Markus Braun: Jetzt wird abgerechnet Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.