Gegen mindestens zwei Demonstrierende hat die Regierung des Iran bereits
Todesurteile vollstrecken lassen. Medienberichten zufolge stehen
mindestens 25 weitere Menschen auf Todeslisten der iranischen Justiz.
Unter ihnen ist auch der ehemalige Profifußballer Amir Nassr-Asadani.
Die iranischstämmige Journalistin Mina Khani spricht im Podcast über die
Strategie hinter den Todesurteilen und die Stimmung im Iran.
Die Debatte um das Renteneintrittsalter in Deutschland hat zuletzt
wieder an Fahrt aufgenommen. Aus der Ampel-Koalition kommen
unterschiedliche Forderungen – so hat sich die FDP für größere
Flexibilität nach schwedischem Modell ausgesprochen. Wie aber müsste
sich Arbeit in Deutschland gestalten, damit weniger Bürgerinnen und
Bürger früher in Rente gehen wollen? Darüber spricht Hannah Scherkamp
aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Lisa Pausch
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge
- Proteste im Iran: Die Welt muss ihre Stimme erheben
- Iran: "Das Regime hat noch den Willen zu kämpfen"
- Iranische Künstlerinnen: Kein Zurück
- Rente und Vermögen: Gönn's Dir!
- Wohngemeinschaft: WG mal anders
- Rentenpunkte kaufen: Booster für die Frührente
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 14.12.2022Ex-Profifußballer auf der Todesliste
-
Folge vom 13.12.2022Update: Klare Kante gegen KorruptionDie EU blockiert Miliardenzahlungen für Ungarn. Im Was-Jetzt?-Update ordnet Ulrich Ladurner die Entscheidung ein. Wie reagiert Ungarn? Außerdem im Podcast: - In Paris findet heute die sechste Hilfskonferenz für die Ukraine statt. Deutschland sicherte Winterhilfen in Höhe von 50 Millionen Euro zu. - Die Polizei hat bundesweit Wohnungen der Mitglieder der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation durchsucht. Was noch? Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europäische Union: EU blockiert Gelder für Ungarn Liveblog: Ukraine-Krieg: Deutschland sagt Ukraine weitere 50 Millionen Euro an Winterhilfe zu Letzte Generation: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation Was noch: Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 13.12.2022Warum all die Arbeitskräfte fehlenÜberall in Deutschland fehlt derzeit Personal. Grund dafür ist Expertinnen und Experten zufolge eine Krankheitswelle. Laut dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) waren zuletzt 9,5 Millionen Menschen von akuten Atemwegserkrankungen betroffen. Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Branchen aktuell besonders betroffen sind und welche Lösungsansätze es gibt. Über Jahre sollen Banker, Anwälte, Aktienhändler und weitere Beteiligte mit der Cum-Ex-Methode Steuern im zweistelligen Milliardenbereich hinterzogen haben. Heute fällt das Urteil gegen Hanno Berger, der als Architekt des womöglich größten Steuerbetrugs aller Zeiten gilt. Welche Rolle der Anwalt in dem Skandal spielte, erklärt Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE. Und sonst so? Die Netflixserie "Tiger King" hat zum Schutz von Tigern in privater Haltung beigetragen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Mangel an Arbeitskräften: Es fehlen nicht nur Fachkräfte - Corona-Pandemie: Deutscher Post fehlt Personal für Zustellungen - Wöchentlicher Lagebericht des RKI zu Covid-19 - Fachkräftemangel: "Ich dachte, Bärte wären bei jungen Männern wieder angesagt" - Thema: Cum-Ex - Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist - Cum-Ex: Was über die Cum-Ex-Affäre bekannt ist - Cum-Ex-Skandal: Staatsanwaltschaft fordert neun Jahre Haft für Anwalt Hanno Berger Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.12.2022Update: EU verschärft Sanktionen gegen IranIm Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen. Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.