Wie viele andere Insekten auch sind Motten sehr wichtig für das
Ökosystem – und damit auch für uns Menschen. Umso besorgniserregender
ist es, dass viele Mottenarten durch den Klimawandel vom Aussterben
bedroht sind. Elena Erdmann aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE
erklärt, warum ausgerechnet die Motte so stark bedroht ist und welche
Auswirkungen ihr Aussterben auf uns Menschen hätte.
In Schweden steht die liberale Einwanderungspolitik der letzten
Jahrzehnte zunehmend in der Kritik. Hohe Kriminalitätsraten in
segregierten Außenbezirken haben den rechtsextremen Schwedendemokraten
Auftrieb gegeben. Eine Initiative in Stockholm will eine Brücke
einreißen, die ein Einwandererviertel mit einem wohlhabenden Stadtteil
verbindet. Simon Langemann aus dem ZEIT-Politikressort berichtet über
den Streit.
Und sonst so? Forschende in den USA machen Fortschritte bei der
Behandlung von Brain Fog.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Leon Holly, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Artensterben und Klimawandel: Die Welt nach der Motte
- Artensterben: Ode an die Fliege
- Stockholm: Die da drüben
- Wahl in Schweden: Sieg der Rechten
- USS: Fortschritte gegen Brain Fog
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 16.12.2022Wir werden die Motten noch vermissen
-
Folge vom 15.12.2022Update: Haftstrafe für Erdoğans RivaleDer Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu ist wegen Beleidigung von Mitarbeitern der türkischen Wahlbehörde zu zwei Jahren und sieben Monaten Gefängnis verurteilt worden. Gegen ihn wurde außerdem ein Politikverbot verhängt. Was bedeutet das Urteil für seine mögliche Kandidatur für das Präsidentenamt? Und welche Anhaltspunkte deuten auf ein politisch motiviertes Urteil hin? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet. Außerdem im Was-jetzt?-Update: Der Bundestag hat die Energiepreisbremsen für Strom und Gas beschlossen. Und: Mehr als jeder dritte Kriegsflüchtling aus der Ukraine möchte für immer oder zumindest für mehrere Jahre in Deutschland bleiben. Was noch? Dinosaurier haben anders gebrüllt als gedacht. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Ekrem İmamoğlu: Gericht verurteilt Istanbuls Bürgermeister zu Politikverbot und Haft - Ekrem İmamoğlu: "Unter demokratischen Bedingungen wird Erdoğan die Wahl verlieren" - Energiekosten: Bundestag billigt Preisbremsen für Gas und Strom - Strompreisbremse und Gaspreisbremse: Wie Verbraucher bald bei den Energiepreisen entlastet werden - Studie: Jeder vierte Ukraine-Flüchtling will dauerhaft in Deutschland bleiben Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 15.12.2022Olaf Scholz: "Kein einziger von Putins Plänen ist aufgegangen”Neben weiteren 18 Milliarden Euro Finanzhilfe von der EU könnte die Ukraine bald auch das Luftabwehrsystem Patriot von den USA erhalten. Wie kommt in Russland an, dass die Unterstützung für die Ukraine ungebrochen scheint? Und stimmen die Berichte britischer Geheimdienste, dass die russische Elite immer unzufriedener mit dem Kriegsverlauf sei? Darüber spricht Roland Jodin mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Stationen sind überfüllt, die Belastungsgrenze für Ärztinnen und Pfleger ist schon längst erreicht. Der Notstand in Deutschlands Kinderkliniken kommt aktuell an einen neuen Höhepunkt. Melanie Croyé hat dazu in der Berliner Kinderklinik St. Joseph recherchiert. Im Podcast erklärt die Journalistin, wie dramatisch die Situation der Kindermedizin ist. Und sonst so? Die älteste Jeans der Welt wurde für 114.000 Dollar verkauft. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: EU-Finanzhilfe: EU findet Kompromiss mit Ungarn für Freigabe von Ukraine-Hilfe Ukraine-Karte aktuell: Ukraine soll moderne US-amerikanische Flugabwehr erhalten Notstand in Kinderkliniken: Die Betten stauen sich auf den Gängen Notlage in Kinderkliniken: "Der schlimmste Moment meines bisherigen Lebens als Mama" Immunsystem: Warum sind gerade so viele krank? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 14.12.2022Update: Wie der Rechtsstaat gegen Klimaaktivisten vorgehtDie Staatsanwaltschaft Neuruppin wirft der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Was ist das für ein Straftatbestand, der gegen die Aktivisten vorgebracht wird? Und ist das Vorgehen der Justiz in diesem Fall angemessen? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit dem Juristen Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Außerdem im Was-jetzt?-Update: Das Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien meldete gestern Abend einen Erfolg in der Kernfusionsforschung: Erstmals sei es gelungen, bei einer kontrollierten Kernfusion mithilfe von Lasern mehr Energie zu gewinnen, als hineingesteckt wurde. Die Autorin Johanna Michaels erklärt, wie die Kernfusion funktioniert und welche Bedeutung das Experiment in den USA hat. Auch 15 Jahre nach dem Start des Elterngeldes zeigt sich anhand einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, dass es weiterhin Mütter sind, die sich primär um Kind und Haushalt kümmern. Was noch? Schlangen haben doch eine Klitoris. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Klimaaktivisten: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation Letzte Generation: "Der Staat will zeigen, welche Mittel ihm noch zur Verfügung stehen" Kernfusion: Der Sonne auf Erden ein kleines Stück näher Physik: Kernfusion Elterngeld: Väter nehmen laut Studie selten mehr als zwei Monate Elternzeit Elterngeld: Im Ernst? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.