Der Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt
reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian
Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte.
In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf
Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem
machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu
reformieren.
Außerdem im Update:
Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund technischer Probleme
verschoben werden.
Papst Franziskus hat fast 200 Kardinäle zur Vollversammlung in den
Vatikan eingeladen. Im Update erklärt Evelyn Finger aus dem Ressort
Glauben und Zweifeln der ZEIT die Hintergründe des Treffens.
Was noch? Afghanische Aktivistinnen eröffnen Bibliothek für Frauen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Strompreise: Strom wird laut Vergleichsportalen für Haushalte
deutlich teurer
- Strompreise: Robert Habeck will Strommarkt reformieren
- Olaf Scholz zur EU: Kanzler wirbt für Osterweiterung und
"europäische Kreislaufwirtschaft"
- Liveblog: Artemis-1: Start-Countdown der neuen Mondrakete vorerst
gestoppt
- Artemis 1: Die mächtigste Rakete, die je in den Orbit aufgebrochen
ist
- Vatikan: Kann das denn wahr sein?
- Was noch: Bibliotheken für Frauen in Afghanistan
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 29.08.2022Update: Warum explodieren die Strompreise?
-
Folge vom 29.08.2022Gibt es bald eine Nahost-Nato?Zwischen dem Iran und Israel brodelt es schon sehr lange. Der Iran erkennt Israel nicht als Staat an und Israel fühlt sich angesichts möglicher Nuklearwaffen des Irans bedroht. Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Westen und Iran stehen wohl kurz vor dem Abschluss. Der israelische Regierungschef, Jair Lapid, nannte dies einen "schlechten Deal" und forderte den Westen auf, die Verhandlungen abzubrechen. Der Iran sagt, ihr Nuklearprogramm diene nur zivilen Zwecken. Sind Israels Befürchtungen trotzdem berechtigt? Und wovor fürchten sie sich konkret? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit Steffi Hentschke, die regelmäßig für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv berichtet. Klimakrise, Energieknappheit und Inflation machen sich inzwischen bei im Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern bemerkbar. Aber auch die Reichen und Wohlhabenden sollen nun Auswirkungen der globalen Krisen zu spüren bekommen. Frankreich will künftig das Fliegen von Privatjets regulieren und sich dafür auch in Europa starkmachen. Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, was die französische Regierung jetzt genau vorhat. Und sonst so? E-Roller ersetzt das Zufußgehen Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Chi Nguyen, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Atom-Verhandlungen: Wer zuerst blinzelt, verliert - Israel & Iran: Der Feind meines Feindes - Israel: Ein Land in Alarmbereitschaft - Privatjet-Verbot in Frankreich: Paris-Palermo-Nizza-Paris-Toulon-Paris – an einem Tag - Privatjets: So exklusiv, dass es weh tut - Flugreisen und Klimaschutz: Wer geizig ist, fliegt grüner Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 28.08.2022Wie viel Geheimnis braucht die Demokratie?In den USA steht Donald Trump – wieder einmal – im Visier der Strafbehörden, weil er nach seiner Amtszeit mutmaßlich klassifizierte Dokumente in seinem Privatanwesen aufbewahrte. Johanna Roth, die US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, hat sich die Ermittlungen angeschaut. Sie stellt sich auch die Frage, wie viel Geheimnis eine Demokratie aushält, oder ob sie der Geheimhaltung gar bedarf? Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa bereitet sich derzeit auf ihre neue Mondmission "Artemis" vor. Ab 2025 sollen wieder zwei Menschen auf dem Mond landen – und diesmal länger bleiben. Für Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, bricht mit der Mission ein neues "Weltraumzeitalter" an. Alles außer putzen: Dieses leckere Rezept für einen Zwetschgen-Crumble könnte auch Ihren Sonntag versüßen. _Moderation und Produktion: Moses Fendel _Mitarbeit: Leon Holly, Lisa Pausch _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Hans Königsmann: "Dann wird Raumfahrt so billig wie eine Kreuzfahrt" Raumfahrt: Ein All für Alle Mar-a-Lago: Donald Trump, der Albtraum der Nachrichtendienste Donald Trump: Das Geheimnis der Macht Alles außer Putzen: Ein Crumble gegen Torschlusspanik Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 27.08.2022Spezial: Das Trauma nach dem TaifunErdbeben, Vulkanausbrüche und katastrophale Stürme sind auf den Philippinen keine Seltenheit. Ein Tropensturm hat sich aber besonders ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Der Taifun Haiyan, auf den Philippinen Yolanda genannt, brachte 2013 Tod und Zerstörung: Tausende Menschen verloren ihr Leben, Millionen wurden obdachlos. Kurze Zeit später wurde aber auch klar, dass die Stürme nicht nur unvorstellbare physische Schäden hinterlassen, sondern auch psychisches Leid verursacht hatten. In dieser Sonderfolge des Was-Jetzt?-Podcasts wollen wir über die psychischen Folgen der Klimakrise sprechen. Denn viele Arten von Naturkatastrophen werden häufiger auftreten, wenn es auf der Erde heißer wird. In vielen Teilen der Welt ziehen Naturkatastrophen fast zwangsläufig Wellen psychischer Leiden nach sich. Und was tun Helferinnen und Helfer dagegen? Studien deuten zum Teil darauf hin, dass nach Katastrophen bis zu 40-mal so viele Menschen unter psychischen Folgen leiden wie unter physischen. Dafür hat Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, auf den Philippinen recherchiert – ein Land, das wegen seiner geografischen Extremlage besonders von der Klimakrise betroffen ist. Die Psychologin Lyra Verzosa hat mit den Opfern von Naturkatastrophen zusammengearbeitet, mit Waisenkindern und Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Sie erklärt in dieser Sonderfolge, warum nach Naturkatastrophen viele psychische Erkrankungen erst entdeckt werden – und wieso sie auf die Zusammenarbeit mit Dorfheilern, Schamanen und der Kirche setzt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Taifun Haiyan: Philippiner kämpfen um ihr Leben Klimawandel: Supertaifun Haiyan ist erst der Anfang Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.