Zwei der noch drei laufenden Atomkraftwerke sollen als Notreserve bis
April am Netz gelassen werden. Das entschied Wirtschaftsminister Robert
Habeck (Grüne) nach dem Stresstest. Im Was-Jetzt?-Update spricht Robert
Pausch, Politikredakteur der ZEIT, über die Entscheidung und warum sie
für die Grünen noch gefährlich werden könnte.
Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson verabschiedet sich
und sichert seiner Nachfolgerin Liz Truss seine Unterstützung zu.
Außerdem im Update:
- Der israelische Präsident Jitzchak Herzog hat vor dem Deutschen
Bundestag eine Rede gehalten und die Bedeutung des gemeinsamen
Gedenkens hervorgehoben.
- Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit und die Lufthansa haben sich im
Tarifkonflikt geeinigt.
Was noch? Gleiches Recht auf Elternzeit für alle Finnen und Finninnen
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest nicht bestanden
AKW-Stresstest: Habecks Minimallösung
Großbritannien: Boris Johnson hat die Downing Street verlassen
Großbritannien: Ihre Amtszeit könnte das Ende der Konservativen bedeuten
Jitzchak Herzog im Bundestag: "Die Zukunft muss uns beiden gehören"
Luftfahrt: Lufthansa wendet Pilotenstreik ab
Gleichberechtigung: Finnland führt gleiches Recht auf Elternzeit für
alle ein
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 06.09.2022Update: Der grüne AKW-Notfallplan
-
Folge vom 06.09.2022Die Schuldenbremse als AuslegungssacheIm Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz. Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkraftwerke stehen wegen technischer Probleme still. Im schlimmsten Fall muss privaten Haushalten im Winter zeitweise der Strom abgeschaltet werden. Korrespondentin Annika Joeres berichtet aus unserem Nachbarland. Und sonst so? Fortschritte bei der Covid-Erkennung durch künstliche Intelligenz. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht - Konjunktur: Wenn der Winter kommt - Haushaltsentwurf: Bundesrechnungshof wirft Finanzministerium Verschleierung vor - Energiesektor in Frankreich: Der Preistreiber Europas - Energiekrise: Frankreich will alle Atomreaktoren bis zum Winter wieder hochfahren - Fünf vor acht / Wassermangel in Frankreich: Klassenkampf ums Wasser - Und sonst so? Covid an der Stimme erkennen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 05.09.2022Update: Viele Fragezeichen bei der StrompreisbremseDie Bundesregierung will die Bürger und Bürgerinnen über die Strompreisbremse entlasten. Im Was-jetzt?-Update erklärt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Strompreisbremse. Handelt es sich um eine gute Lösung? Außerdem im Was-jetzt?-Update: - In München wird der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 gedacht. - Die neue britische Premierministerin ist Liz Truss. - In Kanada starben bei mehreren Messerangriffen zehn Menschen, 15 weitere wurden verletzt. Was noch? Wie ein Kürbis zu einem Boot wurde. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Entlastungspaket: Koalition will Strompreisbremse für Grundverbrauch einführen EU-Strommarkt: Wie sich der Strompreis drücken lässt Olympia-Attentat 1972: Wie ich das Olympia-Attentat erlebte Großbritannien: Liz Truss wird neue britische Premierministerin Boris Johnsons Nachfolge: Ein Kabinett aus Brexit-Hardlinern und rechten Dogmatikern Saskatchewan: Was über die Messerangriffe in Kanada bekannt ist Was noch: Wie ein Kürbis zu einem Boot wurde Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 05.09.2022Wer profitiert vom dritten Entlastungspaket?Mit einem Entlastungspaket von insgesamt 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Menschen in Deutschland in der drohenden Gas- und Wirtschaftskrise unterstützen. Dafür wird es unter anderem eine Strompreisgrenze für den Grundverbrauch, ein erhöhtes Kindergeld und Hilfen für Rentner, Auszubildende und Studierende geben. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet im Gespräch mit Simone Gaul ein, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wem sie am ehesten helfen. Heute endet in Großbritannien die Ära Boris Johnsons. Am Mittag wollen die Torys bekannt geben, wer seine Nachfolge antreten wird, ziemlich sicher wird es die derzeitige Außenministerin Liz Truss.Bettina Schulz, freie Autorin in London für ZEIT ONLINE, analysiert, warum sie dem Land nicht guttun wird. Und sonst so? 800 junge Visionärinnen und 70 Speaker sprechen zwei Tage über ihre Ideen für die Zukunft: Das war das Z2X-Festival 2022. Moderation und Produktion: Simone Gaul Aufnahmen Z2X-Festival: Anne Göhring und Jannis Carmesin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Drittes Entlastungspaket: Mit 65 Milliarden gegen die Krise Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht Energiekrise: Das Ende der Leistungsgerechtigkeit Armut in Großbritannien: "Ich sitze abends im Dunkeln, um Energie zu sparen" Großbritannien: Die Wiederkehr des Boom and Bust Großbritannien: Ringen um die Rechten Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.