Zu Beginn des neuen Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast auf das,
was uns 2023 erwarten könnte.
In seiner Neujahrsansprache kündigte der ukrainische Präsident Wolodymyr
Selenskyj an: "Wir kämpfen und werden weiter kämpfen. Um des einen
wichtigen Wortes willen: Sieg". Doch was muss geschehen, damit Gespräche
zu Frieden führen? Eine Antwort auf diese Frage versucht Alice Bota,
Redakteurin im Ressort Politik der ZEIT, zu finden.
2023 stehen eine Reihe von Landtagswahlen an. Über diese spricht Michael
Schlieben, Politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, im Podcast und
beantwortet Fragen wie: Klappt es diesmal mit der Wahl in Berlin? Warum
geht es für Markus Söder um mehr als das Ergebnis der Landtagswahlen in
Bayern?
Angesichts der hohen Energiepreise und Inflation hat die Bundesregierung
im vergangenen Jahr eine Reihe von Entlastungen für Bürgerinnen und
Bürger beschlossen. Wer von welchen Entlastungen profitieren kann und
für wen das neue Jahr teurer werden könnte, weiß der ZEIT ONLINE
Redakteur Tobias Dorfer.
Und sonst so: Mehrwegpflicht für Essen und Trinken to go
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Weitere Links zur Folge:
Was sich 2023 für Verbraucher ändert
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 02.01.2023Was bringt 2023?
-
Folge vom 23.12.2022Jahresrückblick 2022 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemachtBlickt man auf die Ereignisse des Jahres, lässt sich 2022 als herausforderndes und bewegtes Jahr lesen. 2022 war das Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der stark steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan, der zahlreichen Rücktritte britischer Finanz- und Premierminister und der Abschaffung des landesweiten Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA. Für diesen Jahresrückblick hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" Menschen ausgewählt, die einen positiven Blick auf die Themen des Jahres 2022 erlauben. Sie stellen Menschen vor, die die vergangenen zwölf Monate mit Mut und Engagement geprägt haben und uns inspirieren: – Olexandr Kamyschin, Chef der staatlichen ukrainischen Eisenbahngesellschaft – Marina, eine junge ukrainische Mutter, die Anfang des Jahres nach Berlin geflohen ist – Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, der für Energiesicherheit in Deutschland sorgt – Sabine Werth, Leiterin der Berliner Tafel, die versucht, die Folgen der Inflation für arme Menschen abzumildern – Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Justizminister Marco Buschmann (FDP), als hidden heroes der Bundesregierung – Britto Arts Trust, ein Künstlerkollektiv aus Bangladesch, das bei der umstrittenen Documenta vertreten war – Verónica Cruz, eine mexikanische Aktivistin, die Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen unterstützt – Rida Rashid, eine pakistanische Klimaaktivistin, die ihr Land vor Klimaschäden bewahren will – Sue Gray, die Staatssekretärin, die die Partygate-Affäre um den ehemaligen britischen Premierminister Boris Johnson untersucht hat – Shannon Liss-Riordan, die als Anwältin für Arbeitsrecht entlassene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Twitter vertritt – Peng Lifa, der in Peking mit zwei riesigen Protestbannern gegen die Null-Covid-Politik und die Staatsführung protestiert hat – die Menschen im Iran, die trotz staatlicher Gewalt und Unterdrückung seit Monaten für ein freies Leben demonstrieren – Margarete Stokowski, eine Autorin, die unter Long Covid leidet und auf die schwierige Versorgungslage der Erkrankten aufmerksam macht – das James-Webb-Teleskop, das es uns erlaubt, mit neuen Aufnahmen des Universums zum Anbeginn der Zeit zurückzuschauen Und sonst so? Grüße aus der Elternzeit und dem Sabbatical. Moderation und Produktion: Moses Fendel, Simone Gaul, Jannis Carmesin, Mounia Meiborg, Lisa Caspari, Elise Landschek, Clara Löffler, Constanze Kainz, Ole Pflüger, Roland Jodin, Marc Fehrmann, Erica Zingher, Azadê Peşmen und Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 22.12.2022Wieso die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit drängenSeit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 wurden die Frauenrechte massiv eingeschränkt. In einer Regierungserklärung haben die radikalislamischen Taliban Frauen nun auch die Universitätsbildung verboten. Wie weit können Frauen noch von der Öffentlichkeit ausgeschlossen werden? Und könnte sich in dem Land eine ähnliche Protestbewegung entwickeln wie im Iran? Fragen, die Wolfgang Bauer beantwortet. Der ZEIT-Reporter der Chefredaktion war in den vergangenen Jahren immer wieder in Afghanistan unterwegs. In einer von Elon Musk erstellten Umfrage auf Twitter stimmte die Mehrheit der teilnehmenden Nutzer dafür, dass er nicht weiter Vorstandschef der Plattform bleiben sollte. Götz Hamann erklärt, wie sich Elon Musks Jahr entwickelt hat, seit er Twitter übernommen hat. Der ZEIT-Redakteur und Digitalexperte klärt auch, warum Musk zwei sehr unterschiedliche Seiten hat. Und sonst so? Der gemütlichste Podcast des Jahres: der New Yorker Fiction-Podcast. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Taliban: Machtübernahme in Afghanistan Afghanistan: Taliban verbieten Universitätsbildung für Frauen Mädchenschulen in Afghanistan: Algebra im Hinterzimmer Elon Musk: Chef von Twitter, Tesla und SpaceX Twitter-Abstimmung: Armer Elon! Elon Musk: Den Vogel abgeschossen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 21.12.2022Update: Neue Waffen für die UkraineDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unternimmt seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn in die USA. Bei dem Treffen will US-Präsident Joe Biden auch die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine verkünden. Wird die Lieferung des Flugabwehrsystems den Krieg in der Ukraine verändern? Und könnte die Ankündigung der USA Deutschland unter Zugzwang setzen? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Hauke Friederichs, Militärexperte von ZEIT ONLINE. Außerdem im Was-jetzt?-Update: In einer im Fernsehen übertragenen Sitzung des Verteidigungsministeriums hat Russlands Staatschef Wladimir Putin angekündigt, die russischen Streitkräfte ausbauen zu wollen. Verteidigungsminister Sergej Schoigu schlug außerdem vor, die Zahl der Soldaten um 350.000 auf 1,5 Millionen anzuheben. Die Bundesregierung will das System der Ersatzfreiheitsstrafen reformieren. Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, soll dafür künftig nur noch halb so lange ins Gefängnis müssen. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sieht außerdem härtere Strafen für frauen- und transfeindliche Verbrechen vor. Was noch? Estlands Militär unterstützt ukrainische Soldaten mit einer mobilen Sauna. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf dem Weg nach Washington Joe Biden: Präsident der USA Ukraine: Krieg in der Ukraine Ersatzfreiheitsstrafe: Bundesregierung will Haftdauer für unbezahlte Geldstrafen halbieren Ersatzfreiheitsstrafe: Das Gefängnis, das seine Insassen freikauft Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.