Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 14.09.2022
    Hartz IV ist bald Geschichte
    Die Bundesregierung berät heute über die Einführung des geplanten Bürgergeldes. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Einführung der Sozialleistung zum 1. Januar 2023 vor. Der Regelsatz der Hartz-IV-Nachfolge soll für alleinstehende Erwachsene monatlich 502 Euro betragen und damit mehr als 50 Euro höher liegen als der jetzige Hartz-IV-Satz. Was sind die Argumente für und gegen das Reformvorhaben? Das erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mit Elise Landschek. Nach den ukrainischen Rückeroberungen wird Kritik an Russlands Staatschef Wladimir Putin laut. Mehrere Lokalpolitiker der Stadträte von Moskau und Sankt Petersburg haben zwei offenen Briefen Putin zum Rücktritt aufgefordert. Politikredakteurin Alice Bota erklärt, was genau in den Briefen gefordert wird. Die Russlandexpertin erläutert außerdem, welche Konsequenzen den Lokalpolitikern drohen. Und sonst so? Auf dem Gymnasium der Regensburger Domspatzen werden erstmals Mädchen aufgenommen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen Bürgergeld: Strafe schadet nur Bürgergeld: Bürgergeld demotiviert laut Handwerksverband Geringverdiener Russische Kriegsblogger: "Es läuft richtig beschissen" Ukraine: Es lohnt sich, zu kämpfen Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.09.2022
    Update: "Dieser Angriff auf armenischem Staatsgebiet ändert alles"
    Seit Jahrzehnten befinden sich Aserbaidschan und Armenien im Konflikt um die Region Bergkarabach. In der Nacht zum Dienstag aber hat Aserbaidschan armenische Dörfer und Städte angegriffen, die unumstritten Teil Armeniens sind. Im Was-Jetzt?-Update spricht die ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia über die Hintergründe. Außerdem im Update: - Wegen Mordes in einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde der Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. - Auf dem Arbeitgebertag hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) versichert, dass die Stromversorgung im Winter gesichert sei. Was noch? Der französische Regisseur Jean-Luc Godard ist gestorben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Mounia Meiborg, Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kaukasus: Aserbaidschan greift armenische Grenzstädte an Tödlicher Maskenstreit: Lebenslange Haft in Prozess um Tankstellenmord von Idar-Oberstein Mord in Idar-Oberstein: Erschossen wegen eines Stücks Stoff Energiekrise: Scholz erwartet komplette Unabhängigkeit von russischem Gas Ende 2023 Jean-Luc Godard: Der Bilder-Revolutionär Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.09.2022
    Militärische Spannungen in der Ägäis
    Als wäre Europa mit der russischen Invasion der Ukraine nicht schon kriegsversehrt genug, schlägt seit mehreren Wochen auch noch der türkische Präsident die Kriegstrommel – zumindest verbal. Bereits zweimal rief Recep Tayyip Erdoğan in Richtung Griechenland: "Eines Nachts können wir kommen!" Marion Sendker, die in Istanbul als Korrespondentin arbeitet, sieht hinter den Drohgebärden besonders innenpolitische Motive. Was könnte von den hausgemachten Problemen besser ablenken als etwas nationalistischer Furor? Wer in Deutschland ein Eigenheim besitzt, denkt vielleicht über eine Solaranlage für das Dach nach. Doch rechtliche und technische Hürden verkomplizieren den Einbau von Solarmodulen. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer mit der Thematik beschäftigt und erklärt im Podcast, wo der Gesetzgeber nachbessern könnte. Und sonst so? Kleiner Kopf, doch viel dahinter – das Vogelhirn arbeitet besonders energiesparend. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland - Türkei und Griechenland: "Hey, Grieche, schau dir mal die Geschichte an" - Fotovoltaikanlagen: Unter Starkstrom - Christian Bruch: "Wir müssen uns wappnen" Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.09.2022
    Update: "Die Geologie hat gesprochen"
    Die Schweiz wird ihr Endlager für Atommüll in Nördlich Lägern bauen – und damit nahe der deutschen Grenze. Sarah Jäggi berichtet für die ZEIT aus der Schweiz. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt sie, warum sich für diesen Standort entschieden wurde. Nach der Wahl in Schweden liegen das linke Regierungsbündnis und die rechten Oppositionsparteien fast gleichauf. Die Regierungsbildung könnte schwierig werden, erklärt im Update Ricarda Richter, Redakteurin von ZEIT ONLINE. Außerdem im Podcast: Der israelische Regierungschef Jair Lapid hat sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) getroffen. Was noch? Qeqertaq Avannarleq, die nördlichste Insel der Welt, ist doch nur ein Eisberg. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Grenze zu Deutschland: Schweiz erklärt Standort für Atommülllager mit geologischen Gründen Wahl in Schweden: Sieg der Rechten Parlamentswahlen in Schweden: Linkes und konservatives Lager bei Wahl in Schweden nahezu gleichauf Elizabeth II: Leichenwagen der Queen erreicht Edinburgh Was noch: Doch nur ein Eisberg Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X