Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird kritisiert für seine
Entscheidung, dass zwei Atomkraftwerke als Notreserve dienen sollen – zu
Recht? Im Was-jetzt?-Update schätzt Petra Pinzler, Klimaexpertin der
ZEIT, die Pläne des Wirtschaftsministeriums ein – und erklärt, was die
Kritik an Habeck mit seinem Regierungsstil zu tun hat.
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben.
ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schätzt im Update
ein, inwiefern sich die EZB-Entscheidung auf die Inflation auswirkt.
Außerdem im Update: Deutschland will ukrainische Soldaten in der
Minenräumung ausbilden. Die USA sagen der Ukraine weitere 675 Millionen
Dollar Militärhilfe zu.
Was noch? Das Geheimnis der unsterblichen Qualle
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Atomkraft: Robert Habeck will offenbar zwei AKW als Notreserve nutzen
EZB: Sparschweine auf Diät
IfW Kiel: Wirtschaftsforscher erwarten 2023 Rezession und hohe Inflation
Liveblog: Krieg in der Ukraine: USA sagen Ukraine weitere 675 Millionen
Dollar Hilfen zu
Was noch: Das Geheimnis der unsterblichen Qualle
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 08.09.2022Update: Habecks multiple Krisen
-
Folge vom 08.09.2022Das Infektionsschutzgesetz: Ein bisschen was von allemÜber Wochen hatten sich die Beratungen zum neuen Infektionsschutzgesetz hingezogen, bis sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und FDP-Bundesjustizminister Marco Buschmann Ende August auf einen Entwurf einigten. Bevor darüber heute im Bundestag abgestimmt werden soll, gab es Änderungen in letzter Minute. Wie schlüssig ist das neue Gesetz? Und wie gut kann es das Land vor einem möglichen Corona-Herbst schützen? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen hat sich den Entwurf für das Infektionsschutzgesetz genau angeschaut. In allen Teilen der Gesellschaft werden derzeit Energiesparkonzepte ausgearbeitet, Universitäten und Hochschulen sind da nicht ausgenommen. Nun könnten einige im Herbst schließen, um Energie zu sparen. Das sei gefährlich und unfair, findetAnna-Lena Scholz. Sie ist ZEIT-Wissensredakteurin und spricht darüber, was diese Szenarien gefährlich macht. Und sonst so? Ein Schimpanse erlaubt sich einen Spaziergang im ukrainischen Charkiw. (https://www.rnd.de/panorama/charkiw-ausgebuexter-schimpanse-streift-durch-ukrainische-stadt-virales-video-D5TZDX2IJBEYZGGR437A4AQH4M.html) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Corona-Regeln: Es wird kompliziert - Coronavirus: Was macht das Virus diesen Herbst? - Omikron-Impfstoff: Was der getunte Booster bringt - Corona-Nothilfen: Ministerium für Verkomplizierung - Entlastungspaket: Was Studierende jetzt bekommen - Veronika Grimm über Energiekosten: "Es ist zu lange gezögert worden" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 07.09.2022Update: "Herr Kanzler, stoppen Sie diesen Irrsinn"Der Bundestag diskutiert über die Energiekrise, längere Laufzeiten von Atomkraftwerken, Entlastungsmaßnahmen und den Krieg in der Ukraine. Katharina Schuler, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, hat die Generaldebatte beobachtet und fasst im Was Jetzt?-Update die Ergebnisse zusammen. In ihrer ersten Rede als britische Premierministerin kündigte Liz Truss Steuersenkungen und Maßnahmen gegen die Energiekrise an. Zudem stellte sie ihr neues Kabinett vor, das so divers wie noch nie ist. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf dem Wirtschaftsforum in Wladiwostok erneut den Angriffskrieg gegen die Ukraine verteidigt. Was noch? Erinnerungen an den Jazzmusiker Rolf Kühn. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Friedrich Merz:"Wir können den von Ihnen gegebenen Zusagen nicht vertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-generaldebatte) Olaf Scholz: "In schweren Zeiten wächst unser Land über sich selbst hinaus" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-generaldebatte) Großbritannien: Liz Truss kündigt Reformen bei Wirtschaft, Energie und Gesundheit an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/grossbritannien-liz-truss-antrittsrede) Sanktionen: Wladimir Putin räumt Probleme bei bestimmten Branchen ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-wladimir-putin-sanktionen-wirkung) Rolf Kühn: Ein Jahrhundert Jazzgeschichte (https://www.zeit.de/kultur/musik/2022-08/rolf-kuehn-joachim-jazzmusiker-klarinette-saxofon-nachruf) Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 07.09.2022Urteil gegen die russische PressefreiheitDer russische Journalist Iwan Safronow wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt – wegen Hochverrat. Marina Sannikova-Franck ist Expertin für Russlandpolitik des Zentrums Liberale Moderne in Berlin. Im Podcast spricht sie darüber, was das Urteil für die Pressefreiheit bedeutet. Außerdem im Podcast: Auch im neuen Schuljahr fehlen bis zu 40.000 Lehrer und Lehrerinnen – warum? Hannah Bethke ist Politikredakteurin von ZEIT ONLINE und hat in den einzelnen Bundesländern recherchiert. Und sonst so? Nandi ist zwölf Jahre alt und schon Drummerin der Foo Fighters. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Matthias Peer, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Russland: Gericht verurteilt früheren Journalisten zu 22 Jahren Straflager Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen bis zu 40.000 Lehrer Und sonst so: Girl, 12, drums at Taylor Hawkins memorial gig Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.