Die Gasumlage soll Versorger vor der Pleite retten, dafür zahlen die
Kunden und Kundinnen. Im Was Jetzt?-Update schätzt ZEIT ONLINE
Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle ein, ob die Gasumlage sozial gerecht
ist. Welche Lösung gibt es für Menschen, die die Gaspreise nicht
bezahlen können?
Außerdem im Was Jetzt?-Update:
- Erneut wurden Explosionen auf der von Russland annektierten
Halbinsel Krim gemeldet. Das russische Verteidigungsministerium
spricht von einem „Sabotageakt“ durch die Ukraine.
- Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) rechnet mit Solidarität der
EU-Länder in der Energiekrise und begrüßte bei seinem Besuch in
Stockholm den geplanten NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands.
Was noch? Wer 10 Sekunden auf einem Bein stehen kann, lebt länger.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Gasumlage: Mittelstand fordert Krisengipfel, die Linke ruft zu Protesten
auf
Europäische Union: Deutschland darf nicht auf Mehrwertsteuer bei
Gasumlage verzichten
Gasumlage: Gassparen muss man sich erst mal leisten können
Liveblog: Krieg in der Ukraine: Russland führt Explosion auf der Krim
auf Sabotageakt zurück
Energiekrise: Olaf Scholz rechnet mit EU-Solidarität bei
Energieknappheit
Was noch: Wer 10 Sekunden auf einem Bein stehen kann, lebt länger
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 16.08.2022Update: Wer soll Gas bezahlen?
-
Folge vom 16.08.2022Saporischja: "Ein Atomkraftwerk ist kein rohes Ei"Seit Wochen belagern russische Streitkräfte ein Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, das Areal zu beschießen. "Die radioaktive Bedrohung habe sich für Europa so erhöht, wie es sie nicht einmal zu den schwierigsten Augenblicken der Konfrontation in den Zeiten des Kalten Krieges gab", sagte Wolodymyr Selenskyj in einer seiner jüngsten Videoansprachen. Stimmt das? Wie realistisch eine Nuklearkatastrophe wirklich ist, erklärt der Physiker Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. In Deutschland herrscht derzeit eine Hitzewelle. Davon aber auch künftig mit am meisten betroffen ist die Landwirtschaft. Sie steht vor der Herausforderung, ihre Felder ausreichend zu bewässern. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, hat sich mit dem Thema beschäftigt und gibt einen Einblick, welche Ideen zur Bewässerung es für Deutschland gibt. Und sonst so? Seit wann wissen wir, pardon, sollten wir vom Klimawandel wissen? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Mail aus der Ukraine / Krieg und die Psyche: Wie der Krieg meinen Schutzpanzer zerstörte Ukraine-Überblick: Artilleriebeschuss nahe AKW, russische Angriffe in Donezk gemeldet AKW Saporischschja: Ein Kraftwerk als Kriegswaffe Liveblog: Hitze: Historischer Tiefststand des Rheins bei Emmerich Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es gerade am wärmsten ist Erderwärmung: Das neue Normal Und sonst so: Geschichte der Klimaforschung Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 15.08.2022Update: Die Gasumlage als "bittere Medizin"Privathaushalte müssen sich auf Mehrkosten einstellen: Ab Oktober wird eine Gasumlage von etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde für Verbraucherinnen und Verbraucher fällig. Eine US-Delegation ist in Taiwan eingetroffen. China betrachtet den Besuch der Abgeordneten als "Provokation" und hat erneut Militärmanöver angekündigt. Außerdem im Was-jetzt?-Update: - Der Schriftsteller Salman Rushdie ist nach Angaben seines Sohns auf dem Weg der Besserung. Er wird nach einem Messerangriff auf ihn in Pennsylvania behandelt. - Die Bundesregierung wird ihr Zweiprozentziel bei Verteidigungsausgaben nicht erreichen, trotz Sondervermögen für die Bundeswehr. Was noch? In Schottland wird der Zugang zu Periodenartikeln kostenfrei. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiepreise: Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde Gaspreise: Was jetzt auf Sie zukommt Taiwan: Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen empfängt US-Delegation Salman Rushdie: Salman Rushdie auf dem Weg der Besserung Salman Rushdie: Die Freiheit des Worts ist universell Nato: Deutschland verfehlt Zweiprozentziel bei Verteidigungsausgaben Was noch? Zugang zu Tampons wird kostenlos Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 15.08.2022Ein Jahr Taliban–Herrschaft in Afghanistan, ein Jahr Lug und BetrugVor genau einem Jahr haben die Taliban Kabul und damit die Macht in Afghanistan übernommen. Billionen Dollar und Hunderte Staaten konnten aus dem Land keine Demokratie nach westlichem Vorbild machen. Der freie Autor Hasnain Kazim erklärt in dieser Folge, wie es den Menschen unter Taliban-Herrschaft geht und was die deutsche Entwicklungspolitik lernen muss. 75 Prozent der deutschen Gasspeicher sind gefüllt. An sich ein gutes Zeichen für die Energieversorgung. Dennoch werden von Politik und Behörden auffällig offen "Unruhen" im Winter prognostiziert. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE Lenz Jacobsen erläutert, wieso mögliche Proteste gut für die Demokratie sind. Und sonst so? Steve, der Fremdgeher, und eine bemerkenswerte Zeitungsanzeige in Australien Und sonst so? Eine einseitige Gegendarstellung Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Afghanistan: Unsere Fehler - Proteste gegen die Krisenpolitik: Der kommende Aufstand - Energiekrise: Verfassungsschützer warnen vor Massenprotesten - Gasumlage: Neue Hürden für die Umlage - Gasspeicher in Deutschland: Was sind die vollen Speicher wert? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.