Am Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus
einer Jugendhilfeeinrichtung eingeschossen. Dieser Fall ist bereits der
vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es
um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im
Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland
recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer
ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen.
US-Außenminister Antony Blinken befindet sich derzeit auf einer Reise
durch Afrika. Damit ist er nicht der einzige Spitzenpolitiker in diesem
Jahr. Andrea Böhm schreibt für die ZEIT unter anderem über
Subsahara-Afrika. Wie will Blinken die Gunst der afrikanischen Länder
gewinnen? Wie steht es um die Konkurrenz zu Chinas und Russlands
Bestrebungen?
Und sonst so? Der Langenscheidt-Verlag ruft zur jährlichen
Jugendwort-Wahl auf – werden es 2022 die "gommemoden Macher" oder die
"wylden Slayer"?
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge
- Rafael Behr: "Die Polizei ist sehr machtvoll. Wir müssen
misstrauisch sein"
- Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen
- Struktureller Rassismus: Gegen die Angst vor der Polizei
- USA und Afrika: Hey, old white man!
- Russland und Afrika: Putins Propagandaoffensive in Afrika
- Getreide: Brot und Lügen
- Jugendwort 2022:
(https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres)
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 11.08.2022Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer Woche
-
Folge vom 10.08.2022Update: Wer wird hier entlastet?Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zur Entlastung ein sogenanntes Inflationsausgleichsgesetz vorgeschlagen. Er sagt: mit dem höheren Steuerfreibetrag und der Erhöhung des Kindergeldes entlastet er die "Mitte der Gesellschaft". Politikerinnen und Politiker von SPD, Grünen und Linken sehen das anders: der Vorschlag sei sozial unausgewogen. Werden Wohlhabende durch das Gesetz tatsächlich stärker entlastet? Und wie könnten Geringverdienende stattdessen berücksichtigt werden? Das erklärt ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis im Gespräch mit Fabian Scheler. Außerdem: Nach Explosionen auf der durch Russland besetzten Halbinsel Krim ist die Ursache dafür weiter unklar. Russland spricht von einem Unfall, die ukrainische Seite äußert sich widersprüchlich. Wie die Menschen in Russland auf die Explosionen auf der Krim reagiert haben, berichtet der Korrespondent Maxim Kireev. Und: Mehr Trinkwasserbrunnen für Deutschland! Was noch? Machs gut, “uns Uwe” Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Jannis Carmesin und Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf hohem Niveau gesunken Christian Lindner: Für Geringverdiener gibt's halt nichts Christian Lindner: "Ich beteilige mich nicht an Kassandrarufen" Steuersenkungen: Christian Lindner will 48 Millionen Menschen steuerlich entlasten Ukraine: Explosionen auf russischem Stützpunkt auf der Krim Ukraine-Karte aktuell: Brände und Detonationen auf der Krim Deutschland: Trinkbrunnen Leitungswasser: Haben die noch alle Tropfen in der Leitung? Uwe Seeler: Ein Idol für alle Generationen Die Trauerfeier für Uwe Seeler Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 10.08.2022Ein Bargeldfund mit Folgen?Am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Köln in einem Bankschließfach des SPD-Politikers Johannes Kahrs 214.800 Euro gefunden hatte. Die Staatsanwaltschaft öffnete das Schließfach im Zuge einer Hausdurchsuchung im Jahr 2021, weil sie den früheren Bundestagsabgeordneten der Begünstigung zur Steuerhinterziehung verdächtigt. Dieser Verdacht wiederum ging auf den Cum-Ex-Skandal der Warburg-Bank zurück, der als der größte Steuerraub aller Zeiten gilt. Welche Rolle spielt Johannes Kahrs bei den Cum-Ex-Geschäften? Eine Frage, die Karsten Polke-Majewski beantwortet, ZEIT-Ressortleiter für Investigative Recherche und Daten. Ob Abschaffung der kalten Progression, höheres Kindergeld oder eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket. Ideen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger gibt es viele, aber eine gemeinsame Linie der Ampel-Koalition gibt es noch nicht. Katharina Schuler erklärt, welche Entlastungen konkret für den Herbst und Winter umgesetzt werden könnten. Die ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin erläutert auch, ob uns dieses Jahr bei weiter steigenden Preisen noch weitere Entlastungspakete erwarten. Und sonst so? Ihre Augen bewegen sich und ihre Beine zucken: Spinnen träumen wie wir Menschen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs Steuerraub: Der Cum-Ex-Prozess Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist Ampel-Koalition: Entlastung für alle? Ampel-Koalition: Regierung streitet über Entlastungen Nahverkehr: Grüne schlagen zwei Nachfolger für 9-Euro-Ticket vor Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 09.08.2022Update: Die ARD könnte sogar Vertrauen zurück gewinnenNach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin wurde gegen Patricia Schlesinger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Vorwurf: Untreue und Vorteilsnahme. Was bedeutet ihr Verhalten für das Ansehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Johannes Schneider, Kulturredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update die Folgen ihres Rücktritts. Die Türkei will wieder ein Gasbohrschiff zur Erkundung ins Mittelmeer schicken. Vor zwei Jahren führte ein solcher Einsatz zu Spannungen mit Griechenland. Außerdem im Update: Die deutsch-türkische Autorin Emine Sevgi Özdamar erhält 2022 den Georg-Büchner-Preis. Was noch? Das Brexit-Versprechen und der Lkw-Stau, den es nach sich zieht Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: RBB: Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Patricia Schlesinger Patricia Schlesinger: Rücktritt ohne Eingeständnis Türkei: Türkei schickt erneut Gasbohrschiff ins Mittelmeer Konflikt mit der Türkei: Annalena Baerbock unterstützt Griechenland im Streit um Inseln Literaturpreis: Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar Was noch: Das Brexit-Versprechen und der Lkw-Stau, den es nach sich zieht Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.