Es ist wohl eines der wichtigsten politischen Ereignisse auf dem
afrikanischen Kontinent in diesem Jahr: In Kenia werden heute ein neuer
Präsident und ein neues Parlament gewählt. Das Land gilt als eine der
stabilsten Demokratien Afrikas – doch nach der vergangenen Wahl 2017 kam
es zu Unruhen. Droht jetzt wieder Gewalt? Und welche Themen waren im
Wahlkampf bestimmend? Das beantwortet ZEIT-Afrikaexpertin Andrea Böhm im
Gespräch mit Jannis Carmesin.
Mykolajiw liegt im Südosten der Ukraine und war bis vor dem Krieg eine
eher ruhige Industriestadt. Doch nun ist die Stadt eines der vielen
Symbole für die russischen Zerstörungen im Krieg gegen die Ukraine. Seit
Kriegsbeginn wird die Stadt fast täglich bombardiert – und in den
kommenden Wochen könnte die Stadt von russischen Bodentruppen
eingenommen werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren war
vor Ort und schildert die aktuelle Lage in Mykolajiw.
Und sonst so? Wie ein Italiener mithilfe eines Tagebuchs ein Massengrab
entdeckte
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Fünf vor acht / Kenia: Die Leute wollen, dass was passiert
- Krieg in der Ukraine: Fünf Szenarien für den Krieg in der Ukraine
- Und sonst? Wie ein Italiener mithilfe eines Tagebuchs ein Massengrab
entdeckte
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 09.08.2022Kenia: Eine Megawahl mit Strahlkraft
-
Folge vom 08.08.2022Update: Die kleine Schwester der HamasDie vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hält an. Peter Lintl vor der Stiftung Wissenschaft und Politik forscht zum Nahostkonflikt. Im Update spricht er über die Motive des Islamischen Dschihad. Kann die vereinbarte Waffenruhe Grundlage für eine dauerhafte Lösung sein? Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Das entschied die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover. Außerdem im Update: - Der US-Senat hat mit knapper demokratischer Mehrheit Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen. - Am Wochenende ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine beschossen und beschädigt worden. Die Internationale Atomenergie-Organisation fordert Zugang zu der Anlage. Was noch? Tausende Brieftauben nach Sturm vermisst. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: Israel öffnet wieder Grenzübergänge zum Gazastreifen Gazastreifen: Israel und lslamischer Dschihad halten sich an Waffenruhe Nahostkonflikt: Die wichtigsten Antworten zu den israelischen Luftangriffen auf Gaza Altkanzler: SPD-Gremium: Gerhard Schröder hat nicht gegen Parteiordnung verstoßen USA: US-Senat verabschiedet Joe Bidens Sozial- und Klimapaket Liveblog: Ukraine-Krieg: Erster Frachter mit Getreide erreicht Zielhafen in der Türkei Was noch: Verirrte Brieftauben Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 08.08.2022Chinesisches Militärmanöver vor Taiwan: Provokation mit AnsageIn den vergangenen Tagen hat die chinesische Regierung ihre größte militärische Machtdemonstration seit den Neunzigern um und über Taiwan durchgeführt. Handelt es sich dabei um Vorbereitungen auf eine Invasion? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autorin Katharin Tai im Podcast. Seit den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr tobt im Irak ein politischer Machtkampf. Das Land steht seit Monaten ohne Regierung da, Tausende protestieren. Was es mit den Protesten auf sich hat, weiß Dastan Jasim. Die Politikwissenschaftlerin spricht im Podcast über die Situation im Irak. USS? Diese deutsche Hotelkette will die Tattoo-Kosten ihrer Mitarbeiter übernehmen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Streit um Taiwan: China setzt Militärmanöver um Taiwan fort Irak: Tausende demonstrieren gegen die Besetzung des Parlaments in Bagdad Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 07.08.2022Fracking gegen den Gasmangel?Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Unter Einsatz von hohem Druck Erdgas aus Gesteinsschichten zu pumpen, ist in Deutschland verboten, wird aktuell trotzdem wieder diskutiert. Aber könnte Gas-Fracking überhaupt zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung führen?Das erklärt ZEIT ONLINE-Autor Malte Heynen im Gespräch mit Constanze Kainz. Deutschlands Anteile am Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude verfehlt zu werden. Aber was passiert eigentlich, wenn ein Minister oder eine Ministerin ein Gesetz ignoriert? Petra Pinzler erklärt, warum das Klimaschutzgesetz eigentlich eine gute Sache ist, tatsächlich aber kaum wirkt. Alles außer Putzen: Die Bundesliga geht wieder los: Mit dem Club-O-Mat lässt sich herausfinden, welcher Club wirklich zu einem passt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz Fracking: Warum Fracking in Deutschland keine Option ist Gasmangel in Bayern: Schuld sind die anderen Klimaschutzgesetz: Die Politik der heißen Luft Klimaschutz-Sofortprogramm: So könnte echte Klimapolitik beginnen Klimaschutz: "1,5 Grad schaffen wir nur noch mit einer Vollbremsung" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.