Seit einem Jahr überzieht Russland die Ukraine mit dem größten
Angriffskrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 100.000
Gebäude wurden zerstört, Zehntausende Menschen getötet – und auch der
Alltag der meisten Ukrainerinnen und Ukrainer ist ganz anders als noch
vor einem Jahr.
In dieser Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" kommen
drei Menschen aus der Ukraine zu Wort, deren Leben seit einem Jahr vom
Krieg bestimmt wird. Sie erzählen vom Nachhausekommen, vom Helfen und
Kämpfen, davon, wie müde sie manchmal sind und warum es trotz
Raketenangriffen und Sirenenheulen Momente gibt, in denen sie glücklich
sind.
Walerij Tschornyj ist Mitte 50. Sein ganzes Leben hat er in
Possad-Pokrowske, 30 Autominuten nördlich von Cherson, verbracht. Vor
einem Jahr lag sein Bauernhof plötzlich an der Front. Er und seine Frau
mussten fliehen. Jetzt wollen sie den Hof wiederaufbauen. Tania und Anna
Pashynska haben vor knapp einem Jahr das Projekt Co-Haty gestartet. Mit
anderen Freiwilligen haben sie ein leer stehendes Wohnheim in
Iwano-Frankiwsk renoviert, in diesem Jahr wollen sie Wohnungen für rund
900 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer schaffen.
Timur ist Mitte 20. Früher hat er unter dem Künstlernamen John Object
elektronische Musik gemacht. Kurz nach dem ersten Luftalarm hat er sich
freiwillig beim ukrainischen Militär gemeldet. Im Podcast erzählt er,
wie sehr der Krieg sein Leben verändert hat.
Timur kennen Sie möglicherweise schon aus unseren ersten beiden
Sonderfolgen "Stimmen aus der Ukraine". Im März haben er und andere
Menschen aus der Ukraine uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die
ersten Wochen des Krieges gegeben. Nach einem halben Jahr haben wir noch
mal mit ihnen gesprochen.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Elisabeth Bauer, Andrea Backhaus, Anastasia Tikhomirova und
Isolde Ruhdorfer
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 18.02.2023Spezial: Ukraine-Krieg – "Während ich hier bin, geht das Leben für andere einfach weiter"
-
Folge vom 18.02.2023Der Kampf um eine bessere ArbeitsweltIn Frankreich sind in den vergangenen Wochen Millionen Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. In Großbritannien legten Anfang Februar Zehntausende Angestellte ihre Arbeit nieder. Und in Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks den Betrieb an zahlreichen deutschen Flughäfen stillgelegt. Die Menschen in ganz Europa demonstrieren auch für mehr Mitsprache in der Arbeitswelt, schreibt Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. FDP und Grüne sind in den vergangenen Tagen bei der Festlegung des Bundeshaushalts für das Jahr 2024 aneinandergeraten. Hintergrund ist, dass der Koalitionsvertrag zu umfassend für den Haushalt scheint. Die Grünen fürchten nun, dass ihre Vorhaben auf der Strecke bleiben. Der Koalitionspartner SPD steht derweil ratlos daneben, sagt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben. Könnte der Streit politische Auswirkungen haben? Und sonst so? Urlaub via Google Street View Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Streiks: Es geht um viel mehr als ein paar Euros - Rentenreform in Frankreich: "Ich finde es eine an Dreistigkeit nicht zu überbietende Frechheit" - Streik in Großbritannien: Trillerpfeifen in Downing Street - Streit um Bundeshaushalt: Plötzlich wieder beim Sie - Christian Lindner: "Ich möchte Ihnen jetzt ungern die Überschriften des kalten Neoliberalen liefern" - FDP: Die Freien im Fall Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 17.02.2023Update: "Wir müssen den russischen Goliath besiegen"In München hat am Freitag die 59. Sicherheitskonferenz begonnen. Um welche Themen es dort abgesehen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch gehen soll, weiß Holger Stark. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts beobachtet die Veranstaltung vor Ort. Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung stattgefunden. Am Vormittag traf die CDU, die mit 28 Prozent als klarer Sieger aus der Wahl hervorging, auf die SPD, am Nachmittag auf die Grünen. Die Gewerkschaft ver.di droht mit einer Ausweitung der Streiks im öffentlichen Dienst. Als Beispiele nannte er die Müllabfuhr und Krankenhäuser. Am Donnerstag sind im Iran wieder zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die politische und geistliche Führung zu demonstrieren. Was noch? Ein guter Tag für Frauenrechte. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Münchner Sicherheitskonferenz Thema: Berlin Berlin-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Berliner Wiederholungswahl Gewerkschaft: Ver.di droht mit Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst Iran: Augenzeugen berichten von neuen Protesten in mehreren Städten Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 17.02.2023Mit Hochdruck in die zweite TarifrundeAn sieben deutschen Flughäfen wird heute erneut gestreikt. Ver.di und der Beamtenbund dbb fordern im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes mehr Einkommen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Ob sie damit in der zweiten Verhandlungsrunde am 22. und 23. Februar erfolgreich sein könnten, erklärt Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE. Die Nothilfe für die betroffenen Gebiete im Nordwesten Syriens ist auch eineinhalb Wochen nach dem schweren Erdbeben dürftig, der Zugang schwierig. Nun konnten zum ersten Mal seit Monaten ausländische Journalistinnen und Journalisten in das Gebiet rund um Idlib reisen, darunter Lea Frehse, Nahostkorrespondentin für die ZEIT. Sie berichtet von der Situation vor Ort und schildert, vor welchen Herausforderungen Idlib steht. Und sonst so? Gefängnisausbruch im Schafspelz bleibt erfolglos. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Susanne Hehr und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Luftverkehr: Verdi-Streik kommt: Das Flug-Chaos geht weiter. - Erdbeben in der Türkei und Syrien: "Aus den Trümmern" - Erdbeben in der Türkei und in Syrien: "Katastrophe im Grenzgebiet" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.