Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 29.07.2022
    Annalena Baerbock und die verfeindeten Partner
    Außenministerin Annalena Baerbock besucht in den nächsten drei Tagen sowohl Griechenland als auch die Türkei. Da die Beziehungen der beiden Nato-Partner wegen eines Streits um Gasvorkommen im Mittelmeer so angespannt sind wie lange nicht, ist Baerbocks Reise nicht ganz einfach. Zusätzlich ist die Türkei der einzige Vermittler zwischen der Ukraine und Russland, Griechenland wiederum ist eine der wichtigsten EU-Außengrenzen. Wie Baerbock in diesem Spannungsfeld vermitteln will, beschreibt Samiha Shafy, Politikredakteurin der ZEIT. Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins kräftig angehoben – um 0,75 Prozentpunkte. Ähnliches macht die EZB. Das mag gegen die Inflation in Europa und den USA helfen, doch es bringt etliche Länder des Globalen Südens nahe an den Kollaps. Warum das so ist und was dagegen unternommen wird, erklärt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann – Volkswirt und Politologe. Und sonst so? Der fieseste Schachroboter der Welt Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Annalena Baerbock: Eine Frau von Wert Sommerreise von Annalena Baerbock: Die Neuerfindung der nationalen Sicherheit Mittelmeer: Recep Tayyip Erdoğan macht sich den Nachbarn zum Feind Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen Pushbacks in Griechenland: Folgenlose Brutalität Finanzkrisen in Schwellenländern: Auf den Schultern der Armen #Abo Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.07.2022
    Update: Jetzt müssen's die Verbraucher richten
    Über eine Gasumlage sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ab Oktober befristet mehr zahlen, um Gasimporteure zu entlasten. Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die Haushalte zu? Und wie könnten wiederum die Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt entlastet werden? Fragen, die ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Die Preisentwicklung hat sich den zweiten Monat in Folge abgeschwächt. Die Inflationsrate liegt im Juli bei 7,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im Mai lag die Teuerungsrate noch bei 7,9 Prozent. Warum bei der Inflation trotzdem keine Entwarnung gegeben werden kann, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Der Bundesgerichtshof hat heute über die Revision des Prozesses um den erschossenen Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke verhandelt. Was noch? In Indien sollen Geparden aus Namibia angesiedelt werden. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Gasversorgung: Geplante Gasumlage soll offenbar ab Oktober gelten - Uniper-Rettung: Jetzt wird es noch teurer - Olaf Scholz: Auf Rettungsmission - Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland verbleibt auf hohem Niveau - Fall Walter Lübcke: Angestachelt zur Gewalt - Mordfall Walter Lübcke: Das "stimmige Bild eines Hassenden" - Mordfall Walter Lübcke: Alle Beteiligten im Lübcke-Prozess legen Revision ein - Was noch? In Indien sollen Geparde aus Namibia angesiedelt werden. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.07.2022
    Gegenoffensive in Cherson – ein Wendepunkt?
    Ukrainischen Truppen haben Gebiete im Süden des Landes zurückerobert. Ukrainische Vertreter sprechen bereits von einem Wendepunkt im Krieg. Doch wie sieht die militärische Situation im Land wirklich aus? Und was bedeutet die Gegenoffensive für den weiteren Kriegsverlauf? Antworten von Hauke Friederichs, Militärexperte und Autor bei ZEIT ONLINE. Außerdem im Podcast: Die Debatte um die Isolationspflicht. Andreas Gassen, Kassenärzte-Chef, fordert ein Ende der Corona-Isolationspflicht. Mitten in der hohen Sommerwelle und vor einer wahrscheinlichen Herbstwelle, findetNora Burgard-Arp, Gesundheitsautorin bei ZEIT ONLINE, das unlogisch und gefährlich. Und sonst so? Es braucht Alternativen zu sexistischen Ballermann-Hits wie Layla. Heinz Strunk hat einen für das ZEIT Magazin geschrieben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: - Cherson: Die Gegenoffensive läuft - Ukraine-Karte aktuell: Russland will in Separatistengebieten über Anschluss abstimmen lassen - Andrij Melnyk: "Ein Diplomat ist kein Roboter" - Umfrage zum Ukraine-Krieg: Was die Deutschen denken - Coronavirus: Lebenserwartung seit Beginn der Pandemie gesunken - Corona-Zahlen weltweit: Coronavirus in Europa und der Welt - alle Zahlen im Überblick - Pandemie: Debatte um Zukunft der Corona-Isolationspflicht hält an - Ballermann-Hits: "Liebe ist ein Gefühl. Durst auch" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.07.2022
    Update: Was nützt Atomstrom, wenn das Gas knapp ist?
    Eigentlich sollte Ende 2022 für die verbliebenen Atomkraftwerke Schluss sein. Jetzt wird diskutiert, ob sie vielleicht doch weiterbetrieben werden. Wieso löst die Atomkraft aber nicht unser Versorgungsproblem mit Gas? Und was meint Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), wenn er von einem “Sonderszenario” spricht? Das erklärt Petra Pinzler aus der ZEIT-Hauptstadtredaktion. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Im türkischen Istanbul wurde heute das Getreidekontrollzentrum offiziell eröffnet, das die Getreideexporte aus der Ukraine überwachen soll. Die Journalistin Marion Sendker erklärt, wie das Getreide jetzt die Ukraine verlassen soll. Halbfinale für die Deutsche Nationalmannschaft in der Fußball-EM 2022. Die deutschen Spielerinnen treffen heute Abend mit Frankreich auf einen “toughen Gegner”, wie Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erklärte. Was noch? Dieser Reiseplaner findet Sehenswürdigkeiten und interessante Orte bei der Reiseplanung. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand" Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich Russland: Gazprom drosselt Lieferungen durch Nord Stream 1 erneut Odessa: "Russland hat Friedensverhandlungen nur simuliert" Ukrainische Getreideexporte: Ein Korridor, viele Abzweigungen Fußball-EM 2022: Die Europameisterschaft in England EM in England: DFB-Halbfinal-Gegner Frankreich mit "brutaler Qualität" Dieser Reiseplaner findet Sehenswürdigkeiten und interessante Orte bei der Reiseplanung. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X