Erstmals seit elf Jahren hat die Europäische Zentralbank den Leitzins
erhöht. Die Leitzinsen steigen um 0,5 Prozentpunkte. Mark Schieritz,
wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, was das konkret
bedeutet und warum die Erhöhung auch gefährlich ist.
Im Januar 2021 hatten Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen
US-Präsidenten Donald Trump versucht, das US-Kapitol zu stürmen. Ein
Untersuchungsausschuss hat sich ein Jahr lang damit befasst, wie es zu
solchen Bildern kommen konnte. Über die Ergebnisse und was sie für Trump
bedeuten, sprechen wir mit Jörg Lau, internationaler Korrespondent der
ZEIT.
Und sonst so? Warum Schwimmen schlau macht.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf
0,5 Prozent
Inflation: Tankgutscheine sind keine Lösung
EZB-Leitzins: Ganz schön spät dran
Sturm auf das Kapitol: Trump rief, sie antworteten
Sturm auf das US-Kapitol: Secret Service soll SMS vom 6. Januar gelöscht
haben
Sturm auf US-Kapitol: Ausschuss wirft Trump Anstiftung und
Zeugenbeeinflussung vor
Und sonst so: Warum Schwimmen schlau macht und wie es das Kurz- und
Langzeitgedächtnis verbessert
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 22.07.2022Kann die Leitzinserhöhung die Inflation eindämmen?
-
Folge vom 21.07.2022Update: Deutschland guckt auf die RöhreNach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund, Entwarnung zu geben: "40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den Winter hochhalten müssen und verstärken müssen." Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um einen halben Punkt auf 0,5 Prozent angehoben, der Negativzins von minus 0,5 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken entfällt. Die Zentralbank hat auch ein neues Antikrisenprogramm vorgestellt, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI). Erst wurde sein Rücktrittsgesuch abgelehnt, jetzt tritt der italienische Ministerpräsident Mario Draghi doch ab. Welche Auswirkungen die italienische Regierungskrise für Europa hat, erklärt ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. Nächstes Spiel, nächster Sieg? Die deutschen Fußballerinnen müssen heute Abend im Viertelfinale gegen Österreich ran. Sportredakteur Oliver Fritsch verfolgt die Fußballeuropameisterschaft in England und gibt einen Ausblick auf das Spiel. Was noch? Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gaslieferung durch Pipeline Nord Stream 1 wieder aufgenommen Gaslieferungen aus Russland: Die Krise bleibt, auch wenn das Gas wieder fließt Nord Stream 1: Bundeswirtschaftsminister kündigt neues Paket zur Energiesicherung an Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent Themenseite: EZB Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock? Fußball-EM: Gefeiert wird später Österreich bei der Fußball-EM: Die Meisterinnen der dritten Halbzeit Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 21.07.2022Das Draghi-DramaDie Regierungskrise in Italien geht weiter. Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi hat das Vertrauensvotum gestern zwar gewonnen: 95 Abgeordnete stimmten für ihn, 38 gegen ihn ab. Trotzdem könnte er heute erneut seinen Rücktritt einreichen. Wo Italien jetzt steht, weiß Almut Siefert, Teamleiterin für den Bereich Ausland bei ZEIT ONLINE. Elf Wochen lang haben Beschäftigte von sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt und für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft. Tausende Operationen mussten abgesagt, Notaufnahmen geschlossen werden. Nun haben sich die Parteien geeinigt. Worauf, weiß David Gutensohn, Redakteur für Arbeit, Soziales und Gesundheitsthemen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Rufen Sie doch mal wieder alte Freunde oder Familienmitglieder an. Ein unerwarteter Anruf löst nämlich große Freude aus. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Mathias Peer Weitere Links zur Folge: - Regierungskrise in Italien: Der Pakt des Vertrauens ist gebrochen - Mario Draghi: Ausgerechnet Italien - Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus - Streik an Unikliniken in NRW: "Wir müssen lernen, Probleme anzusprechen" - Ver.di: Streik an Unikliniken in Nordrhein-Westfalen geht zu Ende - Young Carers: Mein Vater, mein Pflegefall - Kindliches Zeitempfinden: "Die Zeit ist mir zu lang" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 20.07.2022Update: Wird das Gas ab morgen wieder fließen?Europa brennt: In Griechenland, Italien und Portugal kämpfen Feuerwehrleute mit den Flammen. Auch in Deutschland sind Waldbrände in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ausgebrochen, mehrere Menschen wurden verletzt. Die Wartungsarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 1 sind abgeschlossen, ab morgen könnte das Gas wieder fließen. Aber wird Russland liefern? Im Update spricht Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, über die möglichen Szenarien. Welche Auswirkungen hätte ein Lieferstopp auf die deutschen Gasvorräte? Außerdem im Update: - Der Regisseur Dieter Wedel ist tot. Das teilte das Landgericht München I mit, wo ein Strafverfahren gegen ihn anhängig war. - Mario Draghi will seine Regierung retten und verzichtet möglicherweise auf seinen angebotenen Rücktritt. Was noch? Hitze bei der Tour de France und wie es früher war. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Hitzewelle in Deutschland: Hier können Sie die Hitzewelle live verfolgen Liveblog: Hitzewelle: Mehrere Verletzte bei Wald- und Feldbränden in Deutschland Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region Gasknappheit: EU bereitet sich auf möglichen Gasnotstand vor Nord Stream 1: Warum reist eine Gasturbine um die Welt? Nord Stream 1: Putin hält weitere Einschränkungen bei Gaspipeline für möglich Regisseur: Dieter Wedel ist tot Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus Was noch: Hitze bei der Tour de France Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.