Ein Jahr nach der großen Flutkatastrophe, die besonders Rheinland-Pfalz
und Nordrhein-Westfalen schwer getroffen hat, ist Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier (SPD) erneut ins Ahrtal gereist, um mit
Betroffenen, Helferinnen und Kommunalpolitikern ins Gespräch zu kommen.
Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Der
SPD-Unterbezirk Hannover verhandelt seit heute darüber, ob der frühere
Bundeskanzler Gerhard Schröder aus der SPD ausgeschlossen wird. Schröder
wird vorgeworfen, er habe sich mit seiner Nähe zum russischen Staatschef
Wladimir Putin parteischädigend verhalten. Wie wahrscheinlich ist ein
Ausschluss aus der Partei? Das erläutert Politikredakteurin Lisa
Caspari, die das Verfahren beobachtet.
Erstmals wurde statistisch erfasst, wie viele Menschen in Deutschland in
Not- oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind. Simone Gaul hat
sich die Zahlen genauer angeschaut. Die ZEIT-ONLINE-Redakteurin für
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erklärt, warum es wichtig ist, dass
die Daten erhoben wurden, und wie sie den Betroffenen helfen können.
Was noch? Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van
Gogh entdeckt haben.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Frank-Walter Steinmeier: "Wir haben die Menschen im Ahrtal nicht
vergessen"
Hochwasser im Ahrtal: Dernau, 365 Tage danach
Themenseite: Ein Jahr nach der Flut
Gerhard Schröder: Ausschluss nach fast 60 Jahren?
Gerhard Schröder: "Ich bin und bleibe Sozialdemokrat"
Obdachlosigkeit: Statistik zeigt erstmals Zahl der Wohnungslosen in
Notunterkünften
Themenseite: Italien
Mario Draghi: Whatever it takes
Ein schottisches Museum will ein Selbstporträt von Vincent van Gogh
entdeckt haben.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 14.07.2022Update: Am Jahrestag des Grauens
-
Folge vom 14.07.2022Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie der Ukraine?Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist die Sorge groß, dass auch die Volksrepublik China das demokratische Taiwan angreifen könnte. Wird es zu einem Krieg kommen? Darüber spricht Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Seit Weihnachten 2021 schwebt das James-Webb-Weltraumteleskop im Weltall – 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die ersten Aufnahmen sind beeindruckend. Warum das Teleskop unseren Blick auf das Universum für immer verändern wird, erklärt Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE, im Podcast. USS? Schriftarten beeinflussen die Lesegeschwindigkeit. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: David Rech und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: - China und Russland: Ein geschwächter Putin wäre China ganz recht - Taiwan-Konflikt: China will "um jeden Preis" um Taiwan kämpfen - James-Webb-Weltraumteleskop: Vergangenheit, Zukunft und der ganze kosmische Rest - James-Webb-Teleskop: In einer Galaxie vor unserer Zeit Weitere Links: - Onlinetest zur Schriftart: (https://readabilitylab.xyz/) Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 13.07.2022Update: Wo war der Landrat, als der Landkreis unter Wasser stand?Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal arbeitet ein Untersuchungsausschuss im rheinland-pfälzischen Landtag die Ereignisse auf. Hat die Politik versagt? Im Update berichtet Lisa Caspari, ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin, von den Erkenntnissen des Ausschusses. Die Ministerien für Bau und Verkehr haben heute ihre Sofortprogramme zum Klimaschutz vorgestellt. Laut dem Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit von der EU-Kommission muss Deutschland die Lobbyregeln verschärfen. Was noch? Kängurus, die vor dem Ertrinken gerettet werden. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Flut-Untersuchungsausschuss: Die Ahnungslosen Untersuchungsausschuss: Früherer Landrat soll bei Flutkatastrophe zu wenig unternommen haben Nationale Klimaziele: Drei Ministerien stellen Sofortprogramme zum Klimaschutz vor Rechtsstaatlichkeitsbericht: EU fordert von Deutschland strengere Lobby-Regeln Justiz: EU-Kommission: Deutsche Richter müssen besser bezahlt werden Was noch: Kängurus, die vor dem Ertrinken gerettet werden Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 13.07.2022Ist das noch normale Sommerhitze?Deutschland steht vor der nächsten Hitzewelle. Liegt das am Klimawandel? Und wie muss sich die Politik auf extreme Wetterlagen einstellen? Das erklärt ZEIT-Wissenschaftskorrespondent Stefan Schmitt. Der Zeitplan steht fest: Am 5. September wollen die Torys, die Konservative Partei Großbritanniens, die Nachfolge des zurückgetretenen Premierministers Boris Johnson verkünden. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London und erklärt, wer die Favoriten auf den Posten sind und was sich mit einer neuen Parteiführung überhaupt ändern würde. Und sonst so? Nicht alle Kinder freuen sich auf den ersten Schultag. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Extremwetter: Große Hitze in Spanien, Portugal und Frankreich Dürre in Italien: Wenn der Po nur noch ein Rinnsal ist Wasserknappheit: Triage beim Trinkwasser Großbritannien: Torys wollen neuen Premier am 5. September bekannt geben Boris Johnsons Amtszeit: Es war nicht alles schlecht – oder etwa doch? Torys-Nachfolge: Wer folgt auf Boris Johnson? Schul-Angst bei Kindern: Wieso der Übergang von Kindergarten zur Schule besser vorbereitet werden muss. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.