Die extreme Hitze rückt heute auch in den Osten Deutschlands vor. Die
Temperaturen können örtlich auf bis zu 40 Grad steigen. Anaïs Kaluza hat
einen mobilen Pflegedienst auf einer Tour begleitet und berichtet, wie
es den älteren Menschen bei der Hitze geht.
Sri Lanka sucht einen Weg aus der politischen Krise. Am heutigen
Mittwoch soll ein neuer Staatschef gewählt werden. Natalie Mayroth
spricht im Gespräch mit Constanze Kainz darüber, warum die Menschen seit
Monaten auf die Straße gehen. Die Autorin ist aktuell in Sri Lanka und
erklärt auch, für welche Position die drei Kandidaten stehen.
Und sonst so? Ein teures Souvenir: Der spanische Zoll findet eine
Picasso-Zeichnung.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und
Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Erderwärmung: Das neue Normal
Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es am heißesten ist
Hitzewelle: Malteser warnen vor Gefahren für Ältere
Sri Lanka: Staatschef Rajapaksa nach Flucht offiziell zurückgetreten
Regierungskrise in Sri Lanka: "Die Instabilität wird wahrscheinlich
anhalten"
Demonstrationen: Übergangspräsident verhängt Ausnahmezustand in Sri
Lanka
Ein teures Souvenir: Der spanische Zoll findet eine Picasso-Zeichnung.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 20.07.2022Die Gefährdeten
-
Folge vom 19.07.2022Update: Vereint gegen den WestenDer russische Präsident Wladimir Putin und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan sind heute zu Gast im Iran. In der Hauptstadt Teheran treffen sie den iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Im Update berichtet Marion Sendker für ZEIT ONLINE aus Istanbul: Welche symbolische Bedeutung hat das Treffen? Beim Petersberger Klimadialog haben 40 Länder über den gemeinsamen Kampf gegen die Klimakrise beraten. Im Update berichtet Petra Pinzler, Klimaexpertin der ZEIT, ob das Treffen ein Erfolg war. In Deutschland ist es heiß: Die Höchsttemperatur von 41,2 Grad Celsius wurde in Nordrhein-Westfalen gemessen. Was noch? Tipps gegen die Hitze aus der ZEIT ONLINE-Redaktion. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Iran: Putin und Erdoğan reisen zu Gesprächen nach Teheran Wladimir Putin im Iran: Russlands neue Wege Petersberger Klimadialog: Baerbock fordert schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien Liveblog: Hitze in Europa: Hitze in Deutschland zieht ostwärts – deutliche Abkühlung erwartet Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es am heißesten ist NASA: Weltweiter Überblick Waldbrände Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 19.07.2022Hitzefrei am Arbeitsplatz?Deutschland erwartet Temperaturen weit über 30 Grad Celsius. Die Gewerkschaft ver.di hat zuletzt auch für Arbeitnehmerinnen und -nehmer hitzefrei gefordert. Wie realistisch ist das? Darüber sprechen wir mit Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, die ein Essay zu dem Thema geschrieben hat. Für den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor keine Lösung in Sicht. Eine der Möglichkeiten wäre ein Waffenstillstand, um weiteres Leid zu verhindern. Wie so etwas aussehen könnte und was das für die Ukraine bedeuten würde, berichtet Liana Fix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, die dazu einen Gastbeitrag für ZEIT ONLINE geschrieben hat. Und sonst so? Heute ist Streck-die-Zunge-raus-Tag, Tag des Himbeerkuchens und Simson-Tag. Welche kuriosen Jahres- und Feiertage es sonst noch gibt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Arbeitsunfähigkeit bei Hitze: Mit den Hitzeperioden steigen auch die Fehltage im Job Hitzewelle in Deutschland: Wie heiß wird's denn nun? Erderwärmung: Das neue Normal Krieg in der Ukraine: Waffenstillstand jetzt! Waffenlieferung an die Ukraine: Wenn wir fallen, seid ihr dran Offener Brief zum Ukraine-Krieg: Wir werden vernichtet Und sonst so: Welche kuriosen Jahres- und Feiertage es gibt Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 18.07.2022Update: "Raus aus Kohle, Öl und Gas"Beim Petersberger Klimadialog beraten Vertreter und Vertreterinnen aus etwa 40 Ländern über einen gemeinsamen Kurs im Klimaschutz. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnte infolge des Kriegs in der Ukraine vor einer "globalen Renaissance der fossilen Energien". Die Klimakrise ist teuer: 145 Milliarden Euro haben Hitze, Dürren und Fluten Deutschland bisher gekostet. Das geht aus einer Prognos-Studie im Auftrag des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums hervor. Außerdem im Update: - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist offen für eine Nachfolgereglung für das 9-Euro-Ticket. - Die EU stellt weiter 500 Millionen Euro Militärhilfe für die Ukraine bereit. Was noch? Ein Fuchs im Amt Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Petersberger Klimadialog: "Die Klimakrise macht an keiner Grenze halt“ Klimawandel: Jüngste Extremwetter verursachten mehr als 145 Milliarden Euro Schaden Nahverkehr: Volker Wissing offen für Nachfolgereglung für 9-Euro-Ticket Liveblog: Ukraine-Krieg: EU stockt Militärhilfe für die Ukraine um 500 Millionen Euro auf Was noch: Ein Fuchs im Amt Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.