Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 04.08.2022
    Update: Taiwan bleibt gelassen
    Die chinesichen Streitkräfte haben mit den angekündigten Militärmanövern rund um die Inselrepublik Taiwan begonnen. China reagiert mit den Manövern auf den Taiwan-Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Klaus Bardenhagen berichtet aus Taiwan, wie die Menschen dort die Situation erleben. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Deutschland liegt aktuell bei etwa 15 Prozent Einsparungen beim Gasverbrauch – im Vergleich zum Vorjahr und nicht temperaturbereinigt. Ist das mit Blick auf den Winter ein Grund zur Hoffnung? Das erklärt Christian Endt, Datenjournalist bei ZEIT ONLINE. Im letzten Jahr waren laut Angaben des Statistischen Bundesamts etwa 13 Millionen Menschen in Deutschland armutsgefährdet. Alleinerziehende und Alleinlebende sind besonders von Armut bedroht. Die Berliner Feuerwehr geht beim Brand im Berliner Grunewald nicht von einem schnellen Ende des Einsatzes aus. Der Brand werde die Einsatzkräfte möglicherweise noch die nächsten Tage beschäftigen, erklärte Feuerwehrsprecher Thomas Kirstein. Was noch? Olaf Scholz bei einer Gasturbine, Friedrich Merz und Markus Söder am AKW Isar 2: Symbolbilder haben Hochkonjunktur. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Taiwan: China beginnt Militärmanöver nahe Taiwan - Nancy Pelosi: Mit Knalleffekt - Energiemonitor: Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung – täglich aktualisiert - Notfallplan Gas: Ein Sparplan voller Lücken - Statistisches Bundesamt: Fast jeder Sechste von Armut bedroht - Preisanstieg: "Obst und Gemüse kann ich mir nur noch selten leisten" - Berlin: Feuerwehr beginnt mit Löschen des Brands im Grunewald - Berlin: Brand im Berliner Grunewald breitet sich unkontrolliert aus Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.08.2022
    Letzte Spuren in der Asche
    Schuld an Waldbränden ist meist der Mensch, ob absichtlich oder fahrlässig. Doch wie ermittelt man, wie solche Brände entstanden sind? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Maria Mast aus dem Ressort Wissen spricht darüber im Nachrichtenpodcast. Nach zehn Jahren hat die EZB den Leitzins erstmals auf 0,5 Prozent angehoben. Was bringt die Zinserhöhung, wer profitiert, wer verliert? Darüber spricht Jan Guldner, Redakteur bei ZEIT ONLINE im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, im Podcast. Und sonst so? Die Physik der perfekten Eiskugel. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: David Rech, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de._ Weitere Links zur Folge: Zinsen und Inflation: Für ein paar Prozentpunkte mehr Waldbrände: Im Zeitalter des Feuers Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.08.2022
    Update: Auf Winterreifen gegen die Herbstwelle
    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) haben ihre Pläne für ein neues Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Politikredakteur Tilman Steffen erklärt, welche Eckpunkte der Entwurf vorsieht. Außerdem: Im US-Bundesstaat Kansas wurde am gestrigen Dienstag über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche abgestimmt. Die Einwohnerinnen und Einwohner des konservativen Bundesstaats stimmten bei dem Referendum mehrheitlich dagegen, das Recht aus der Verfassung zu streichen. Das US-Justizministerium klagt außerdem gegen den Bundesstaat Idaho, da dieser Schwangerschaftsabbrüche auch in medizinischen Notfällen verbieten will. Der Frachter Razoni darf seine Fahrt Richtung Libanon fortsetzen. Internationale Kontrolleure haben die Fracht heute freigegeben. Damit wird erstmals seit Monaten auf dem Seeweg Getreide aus der Ukraine ins Ausland geliefert. Im Bürgerkriegsland Jemen ist die Waffenruhe um zwei weitere Monate verlängert worden. Im April einigten sich die Konfliktparteien bereits auf einen zweimonatigen Waffenstillstand, der nun bereits zum zweiten Mal verlängert wurde. Was noch? Meeresschildkröten bekommen nur noch weibliche Nachkommen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Corona: Karl Lauterbach und Marco Buschmann stellen neue Corona-Maßnahmen vor - USA: Deutliche Mehrheit in Kansas für Recht auf Schwangerschaftsabbruch - Schwangerschaftsabbruch in den USA: US-Justizministerium klagt gegen Idaho - Bürgerkrieg: Waffenruhe im Jemen um zwei Monate verlängert - Was noch? Meeresschildkröten bekommen nur noch weibliche Nachkommen. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.08.2022
    Der ideologische Kopf von Al-Kaida
    Bei einem US-Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul wurde der Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri getötet. Die in Afghanistan herrschenden Taliban hatten im Doha-Abkommen von 2020 den USA eigentlich zugesichert, Terrorgruppen keinen Rückzugsort zu bieten. Peter Neumann ist Politikwissenschaftler für Sicherheitsstudien am Kings College in London und Experte für islamistischen Terrorismus. Er erklärt, ob das Doha-Abkommen gescheitert ist und welchen Einfluss das Terrornetzwerk Al-Kaida heute noch hat. Steigende Lebensmittel- und Energiepreise können als Protesttreiber wirken und auch Extremisten anziehen, lauten Befürchtungen in der Bundesregierung. Ist diese Sorge berechtigt? Und gibt es Überschneidungen zu extremen Gruppierungen? Diese Fragen beantwortet Pia Lamberty. Die Psychologin ist Geschäftsführerin des Cemas (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) und forscht seit Jahren dazu, warum Menschen an Verschwörungen glauben. Und sonst so? Sechs Wochen nach der Lotto-Ziehung meldet sich der Gewinner von 23,2 Millionen Euro. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Al-Kaida: Wer folgt auf Al-Sawahiri? Aiman al-Sawahiri: Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Kabul getötet Al-Kaida-Chef: "Sein Tod ist ein Schritt hin zu einer sichereren Welt" Bundesregierung: Habeck verteidigt Kurs der Regierung: Pfiffe gegen Minister Inflation: Der Kampf gegen die steigenden Preise Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X