
Kultur & Gesellschaft
Wasser und Buch Folgen
»Wasser und Buch« ist euer Podcast für literarische Grundbedürfnisse. Einmal in der Woche besprechen Josef Braun und Linn Penelope Rieger hier alles rund ums Buch. Wir stellen Neuerscheinungen vor, lesen Klassiker, diskutieren den letzten Literaturskandal genauso wie das Schreiben an sich. Bei uns seid ihr immer auf dem neusten Stand. Und manchmal gibt´s sogar Interviews mit tollen Gästen on top. Also wenn ihr wissen wollt, was beim Bachmannpreis schief läuft, wieso Orwells größte Tat vielleicht sein Garten war, und wer die besten Essays über Einsamkeit schreibt — dann schaltet ein. Unterstützt unsere Arbeit gern über: paypal.me/wasserundbuch
Folgen von Wasser und Buch
-
Folge vom 31.10.2022Voller KörpereinsatzEndlich! Wir starten in unsere zweite Staffel. Diesmal dreht sich alles um Körper und Literatur. Passend dazu, haben wir in der ersten Folge einige Fragen: Was benötigen wir zum Schreiben? Braucht es die Hände? Muss man sehen können? Antworten finden wir bei Jaques Lusseyran, Helen Keller, Oskar Baum uvm.
-
Folge vom 29.08.2022WahlfreiheitTriggerwarnung: Abtreibung, Fehlgeburten. Wir sind nochmal da. In unserer Bonusfolge zur "Familien"-Staffel reden wir über Abtreibungen. Weil das Thema leider aktuell bleibt, aber auch, weil viele Autorinnen auf beeindruckende Weise Stellung dazu bezogen haben. Unter ihnen Annie Ernaux, Simone de Beauvoir und Tove Ditlevsen.
-
Folge vom 08.08.2022Familie und UtopieNach zehn Folgen schließen wir unsere erste Staffel ab. Dafür schauen wir zurück. Was hat uns überrascht, bewegt oder wütend gemacht? Und wir schauen nach vorne. Wie müsste ein gerechterer Literaturbetrieb aussehen? Was leisten Bücher über Familie? Wohin führen sie uns?
-
Folge vom 01.08.2022Heike Geißler im GesprächZu Gast ist heute Heike Geißler. Wir reden mit der Schriftstellerin über ihre Bücher ("Die Woche", "Saisonarbeit") und ihre Erfahrungen im Literaturbetrieb. Außerdem erzählt Heike Geißler warum ein gutes Buch immer eine Frage haben sollte, von den Schlüsselkindern der DDR-Kinderliteratur und vielem mehr.