
Kultur & Gesellschaft
Wasser und Buch Folgen
»Wasser und Buch« ist euer Podcast für literarische Grundbedürfnisse. Einmal in der Woche besprechen Josef Braun und Linn Penelope Rieger hier alles rund ums Buch. Wir stellen Neuerscheinungen vor, lesen Klassiker, diskutieren den letzten Literaturskandal genauso wie das Schreiben an sich. Bei uns seid ihr immer auf dem neusten Stand. Und manchmal gibt´s sogar Interviews mit tollen Gästen on top. Also wenn ihr wissen wollt, was beim Bachmannpreis schief läuft, wieso Orwells größte Tat vielleicht sein Garten war, und wer die besten Essays über Einsamkeit schreibt — dann schaltet ein. Unterstützt unsere Arbeit gern über: paypal.me/wasserundbuch
Folgen von Wasser und Buch
-
Folge vom 14.08.2023Sommer, Schreiben, SurfenDie Livefolge liegt hinter uns. Aber wir werfen nochmal einen Blick zurück. Und ansonsten? Sprechen wir über den Sommer, in und abseits der Literatur. Wir empfehlen dünne Bücher für den Strand und Schiefer-Gedichte von Esther Kinsky. Außerdem geht es endlich mal wieder ums Schreiben.
-
Folge vom 10.07.2023Live mit Jan Kuhlbrodt und Charlotte GneußWir waren live! Zur Feier unseres einjährigen Podcastjubiläums haben wir unsere erste Folge vor Publikum aufgenommen. Und uns dafür zwei wunderbare Gäste eingeladen. Mit Jan Kuhlbrodt und Charlotte Gneuß sprechen wir über engagierte Literatur, den Bachmannpreis und natürlich jede Menge toller Bücher.
-
Folge vom 20.06.2023Freiheit und MüdigkeitLinn macht jetzt bei PEN Berlin mit. Josef versucht sich schon seit Jahren in der SPD. Aber reicht das, um als engagiert zu gelten? Oder anders gefragt: Wie hängen eigentlich Politik und Schreiben zusammen? Wir sprechen über Salman Rushdie und Elfriede Jelinek, über Hass und Engagement und ein bisschen auch über Jean-Paul Sartre. Außerdem gibt's diesmal jede Menge Buchtipps und eine Ankündigung.
-
Folge vom 06.06.2023WechselzeitLinn hat Rückenschmerzen. Josef ist an seinem dreißigsten Geburtstag mit Zahnschmerzen aufgewacht. Jetzt fragen sich beide, werden wir alt. Und was bedeutet das überhaupt? Eine Spurensuche durch die Literatur mit Büchern von Ulrike Draesner, Phillip Roth, Katharina Mevissen und vielen mehr.