Im 17. Jahrhundert war Lübeck eine reiche Stadt. Da konnte man sich Konzertreihen leisten und so sind die "Abendmusiken" entstanden. Kann das Ensemble Capella de la Torre einen lebendigen Eindruck vermitteln? (DHM) Von Jan Ritterstaedt.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben Folgen
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Folgen von WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben
188 Folgen
-
Folge vom 28.11.2024Leidenschaftlich und fantasievoll: Abendmusiken mit der Capella
-
Folge vom 25.11.2024forsch und poetisch: Mozart Klavierkonzerte mit Khatia BuniatishWenn Khatia Buniatishvili spielt, geschieht das nicht selten mit körperlichem Einsatz und schwärmerischen Gesten. Jetzt erscheint ein neues Album mit Mozart Klavierkonzerten, ob das passt, hat sich Elisabeth Richter gefragt. Von Elisabeth Richter.
-
Folge vom 22.11.2024raffiniert gecastet: Oratorium "Feurige Schlangen in der Wüste"Für seine Einspielung der "feurigen Schlangen" von Johann Adolf Hasse hat Les Accents-Chef Thibault Noally fünf hohe Männerstimmen gecastet. Ein spannender Stimmfarben-Mix, findet Nick Sternitzke. (Erato) Von Nick Sternitzke.
-
Folge vom 21.11.2024voller Überraschungen: Musik für fünf RohrblattinstrumenteDas Sonus Quintett ist mit fünf Holzblasinstrumenten ungewöhnlich besetzt. Die Musik des Ensembles auf seinem Album "Light" ist sehr farbenreich, findet Marcus Stäbler. (Genuin) Von Marcus Stäbler.