Einspielungen von Bruckners Klavierwerken sind eher selten und oft interpretatorischer Durchschnitt. Mari Kodama kann der Musik mehr Nuancen abgewinnen als bislang bekannt, findet Christoph Vratz (Pentatone). Von Christoph Vratz.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben Folgen
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Folgen von WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben
188 Folgen
-
Folge vom 04.11.2024Nuancenreich: Mari Kodama spielt Bruckners Klavierwerke
-
Folge vom 30.10.2024John Dowlands Melancholie im modernen GewandDie Mezzosopranistin Marina Viottis verbindet auf ihrem neuen Album Lieder von John Dowland mit bekannten Popsongs. Diese ungewöhnliche Mischung verzaubert vor allem durch Viottis unverstellte Stimme, findet Carlotta Rölleke. (Naïve) Von Carlotta Rölleke.
-
Folge vom 29.10.2024"Mille affetti" mit Bruno de SáBruno de Sá, einer der wenigen echten Sopranisten, veröffentlicht sein neues Album "Mille affetti". Nach Barockmusik widmet er sich nun der Wiener Klassik. Für Jan Ritterstaedt ein hörenswertes Album mit kleinen Abstrichen. (Erato) Von Jan Ritterstaedt.
-
Folge vom 29.10.2024Sphärisch: Musik von Voces8"Nightfall" heißt das neue Album des britischen a-cappella-Ensembles mit Stücken von Spätromantik bis Pop. Kein überraschendes Konzept, aber rein und brillant gesungen, findet Katrin Paulsen. (Decca) Von Katrin Paulsen.