Schumann und Bruckner waren mit ihren frühen Sinfonien nicht ganz zufrieden. Jordi Savall und Le Concert des Nations haben sie aufgenommen. Ein gelungenes Plädoyer, meint Jan Ritterstaedt. (Alia Vox) Von Jan Ritterstaedt.
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben Folgen
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Folgen von WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben
194 Folgen
-
Folge vom 23.05.2025Gelungen: Frühe Sinfonien von Schumann und Bruckner
-
Folge vom 20.05.2025Kraftvoll und dynamischWenn Krystian Zimerman ein Album veröffentlich wird hingehört, denn häufig kommt das nicht vor. Christoph Vratz hat sich die Klavierquartette von Johannes Brahms mit Zimerman angehört, eine gelungene Aufnahme. Von Christoph Vratz.
-
Folge vom 19.05.2025Piano Duo Genova & Dimitrov spielen DebussyZum 30-jährigen Bestehen haben Genova und Dimitrov erstmals das Gesamtwerk für Klavierduo von Claude Debussy aufgenommen, darunter viele Publikumsfavoriten wie etwa "Prélude à l’après-midi d’un faune". Michael Breugst hat die Aufnahmen hautnah betreut. Von Susanne Herzog.
-
Folge vom 16.05.2025Erschütternd: Kaija Saariahos Oper "Adriana Mater"Esa-Pekka Salonen und das San Francisco Symphony haben die zweite Oper von Kaija Saariaho eingespielt. Für Nick Sternitzke ist Saariaho eine brillante Klang-Dramatikerin. (Deutsche Grammophon) Von Nick Sternitzke.