"Les Boréades" ist ein Meisterwerk Rameaus, das allerdings erst 200 Jahre nach seinem Tod uraufgeführt wurde. Für Jan Ritterstaedt macht die neue Aufnahme mit Sabine Devieilhe deutlich, warum das Stück in vielerlei Hinsicht herausragend ist. (Erato) Von Jan Ritterstaedt.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben Folgen
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Folgen von WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben
188 Folgen
-
Folge vom 19.09.2024Lebhaft und leidenschaftlich: Rameaus "Les Boréades"
-
Folge vom 18.09.2024Operettenexorzismus fehlgeschlagen: Koskys "Fledermaus" auf DVDWo in der Operette der Hammer hängt, das hat Regisseur und Ex-Intendant Barrie Kosky in den letzten Jahren an der Komischen Oper gezeigt. Mit dessen "Fledermaus"-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper ist Nick Sternitzke aber nicht so glücklich. (DVD) Von Nick Sternitzke.
-
Folge vom 17.09.2024Nahbar und natürlich - Folk mit dem Danish String QuartetDas Danish String Quartet kehrt mit "Keel Road" zu nordischer Volksmusik zurück. Das Programm ist für Marcus Stäbler keine Wiederholung bekannter Ideen, sondern eine Vielfalt frischer Entdeckungen. (ECM) Von Marcus Stäbler.
-
Folge vom 16.09.2024Musikalischer Schatzgräber: Der Pianist Oliver TriendlDer Pianist Oliver Triendl gräbt leidernschaftlich nach Musik von vergessenen Komponist:innen und bringt sie wieder zum Klingen. Diesmal ist es Kammermusik der österreichischen Komponistin Mathilde Kralik. Von WDR 3.