Johannes Motschmann versucht sich an unendlicher Musik. Aus Lettland kommt unglaubliche Chormusik. Age Veeroos komponiert Klänge der Nacht. (Berlin Classivcs / Skani / Kairos) Von Tuula Simon.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben Folgen
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Folgen von WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben
188 Folgen
-
Folge vom 26.08.2024Unglaubliche Klänge
-
Folge vom 23.08.2024Wichtige Neuentdeckung: Thomas de HartmannThomas de Hartmann ist ein Spätromantiker mit Sinn für ukrainische Folklore. Joshua Bell und Matt Haimovitz sind die besten Anwälte für diese Musik, meint Markus Bruderreck. (Pentatone) Von Markus Bruderreck.
-
Folge vom 21.08.2024Zum Innehalten: Lubimov spielt Klaviermusik von SilvestrovAlexei Lubimov hat mit "Forgotten Words I wished to say" einen Querschnitt der Klaviermusik von Valentin Silvestrov aufgenommen. Durch ihn spricht der Komponist von Melancholie und Trost, findet Anna Chernomordik. (Sony, DDD, 2023) Von Anna Chernomordik.
-
Folge vom 19.08.2024Durchdacht: das Freigeist Ensemble im Berliner MeistersaalDas Freigeist Ensemble unter Leitung von Joolz Gale hat im Berliner Meistersaal Musik von Schönberg, Mahler und Strauss aufgenomen. Jan Ritterstaedt meint: ausgezeichnet musiziert! (EuroArts) Von Jan Ritterstaedt.