"Licht und Schatten" heißt das Album des Baritons Samuel Hasselhorn. Darauf sind späte Lieder von Franz Schubert. Kann die Aufnahme diese Floskel mit Inhalt füllen? Das hat sich Marcus Stäbler gefragt. Von Marcus Stäbler.
                
                
            
        Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben Folgen
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Folgen von WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben
        194 Folgen
    
    - 
    Folge vom 04.03.2025Späte Schubert-Lieder: emotional und farbenreich
 - 
    Folge vom 21.02.2025Fantasievoll und elegant: Nocturnes von John FieldDie Pianistin Alice Sara Ott hat eine Gesamtaufnahme der Nocturnes von John Field veröffentlicht. Eine spannende Abwechslung zu Chopin, findet Elisabeth Richter. (Deutsche Grammophon) Von Elisabeth Richter.
 - 
    Folge vom 20.02.2025Einseitig virtuos: Musik aus Sanssouci mit Isaac MakhdoomiDer Blockflötist Isaac Makhdoomi hat Bearbeitungen von Konzerten für Traversflöte und Violine eingespielt. Den musikalischen Stil der Zeit hat er dabei nicht so gut getroffen, findet Jan Ritterstaedt. (Prospero) Von Jan Ritterstaedt.
 - 
    Folge vom 19.02.2025Nicht authentisch: Magdalena Kožená singt WeillSir Simon Rattle hat bereits durch zahlreiche herausragende Einspielungen Maßstäbe gesetzt. Nun hat er mit dem London Symphony Orchestra Weills "Sieben Todsünden" aufgenommen. Katrin Paulsen ist davon nicht ganz überzeugt. (LSO) Von Katrin Paulsen.