Der Pianist Michael Korstick hat mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin die Klavierkonzerte von Johannes Brahms eingespielt. Hörenswert, meint Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben Folgen
Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Folgen von WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben
188 Folgen
-
Folge vom 01.07.2024Ausdrucksstark und nah an Beethoven: Korstick spielt Brahms
-
Folge vom 28.06.2024minimalistisch: symphonische Musik von Joe HisaishiDer japanische Komponist hat gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und Antoine Tamestit erstmals seine zweite Sinfonie und seine Viola Saga eingespielt. Lohnend, meint Lea Nitsch. (Deutsche Grammophon) Von Lea Nitsch.
-
Folge vom 26.06.2024Klarheit und Klangbalance - Gourari mit Schnittke und HindemithPaul Hindemiths und Alfred Schnittkes Musik gelten oft als "spröde". Auf dem aktuellen Album spielt Anna Gourari zwei Klavierkonzerte der beiden. Für Christoph Vratz eine Aufnahme, die zeigt, wie zugänglich diese Musik ist. (ECM) Von Christoph Vratz.
-
Folge vom 24.06.2024mutig und eigen: Das Debüt-Album des Barbican QuartetDas Barbican Quartet hat Werke von Janacek, Tabakova und Schumann eingespielt. Ein spannendes Debüt, findet Marcus Stäbler. (Genuin) Von Marcus Stäbler.