"Immer wieder sonntags" war in den 1970er Jahren einer der vielen Hits des Schlager-Duos "Cindy & Bert". Von den Medien verklärt als "Traumpaar, auf der Bühne und im Leben". Einen Sohn haben Cindy und Bert gemeinsam, nach 21 Jahren Ehe lassen sie sich scheiden und gehen auch beruflich getrennte Wege. Jutta Berger ("Cindy") startet eine Solokarriere. Nach dem Tod ihrer Mutter 2016 fällt Jutta Berger in ein tiefes Loch. Eine neue Beschäftigung gibt ihr die Kraft, ihr Leben wieder zu genießen. Von Melahat Simsek.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 29.11.2022Jutta "Cindy" Berger, Sängerin
-
Folge vom 21.11.2022Ingrid Lenders, Fraueninitiative RheinhausenEnde November 1987 wurde bekannt, dass die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen geschlossen werden sollte. Der Streik der Belegschaft wurde von vielen Protestaktionen begleitet, an denen sich viele Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen beteiligten. Daran erinnert sich Ingrid Lenders noch gut: mit der Nachricht von der geplanten Hüttenschließung änderte sich auch ihr Mann war Kruppianer und sie engagierte sich in der Fraueninitiative Rheinhausen. Von Martina Meißner.
-
Folge vom 14.11.2022Klaus-Joachim Schlegel, Botschafter des BieresSein Urgroßvater hatte 1850 die bayrische Braukunst nach Preußen gebracht, erst als Braumeister des Grafen von der Recke Volmarstein, später als Gründer der Bochumer Schlegelbrauerei. Klaus Joachim Schlegel hat nicht nur die Übernahme der Schlegelbrauerei miterlebt, sondern auch die Schließung vieler anderer Betriebe im Revier. Im Ruhestand widmete er sich als Vorsitzender der "Stiftergesellschaft zur Förderung des Brauereimuseums Dortmund" ganz der Geschichte des Gerstensafts im Ruhrgebiet. Von Almut Horstmann.
-
Folge vom 07.11.2022Beate Klarsfeld, Aktivistin u. Nazi-JägerinFür ihr Engagement zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen wurde sie - gemeinsam mit ihrem Mann Serge - vielfach ausgezeichnet: Die Journalistin Beate Klarsfeld. Spektakulärer Höhepunkt einer ihrer Kampagnen war 1968 die Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger: Damit machte sie öffentlichkeitswirksam darauf aufmerksam, dass Regierungschef Kiesinger im Nationalsozialismus ein hoher Funktionär gewesen war. Von Sabine Jaeger.