Wachsender Antisemitismus in Europa: ein Gespräch mit Katharina von Schnurbein, Antisemitismus-Beauftragte der EU-Kommission; Warum Spanien bei seiner Anti-Israel-Haltung bleibt; EU-Strafzölle gegen China; Der Klang von Notre Dame kurz vor der Wiedereröffnung; in "Denk'.ich an Europa" sagt die Historikerin und EU-Analystin Theresia Töglhofer: "Die EU bietet ihren Beitrittskandidaten zu wenig Perspektive; nach 20 Jahren hat sie deshalb einen Glaubwürdigkeitsverlust"; Mod.: Andrea Oster.
Von WDR 5.

Politik
WDR 5 Europamagazin Folgen
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Folgen von WDR 5 Europamagazin
48 Folgen
-
Folge vom 05.10.2024Der 7. Oktober, der Krieg in Nahost und Europa
-
Folge vom 28.09.2024Europa vor einem weiteren Rechtsruck?Wahl in Österreich: Ein Gespräch mit ARD-Korrespondentin Silke Hahne; Zur Lage in Nahost Christian Hanelt, Experte der Bertelsmann-Stiftung; Athens umstrittenes Ellinikon; Reise in die Belle Epoque; "Denk‘ ich an Europa" mit Karl-Ludwig Kley, Aufsichtsratsvorsitzender der Lufthansa und ehemaliger E.ON-Aufsichtsratsvorsitzender: "Europa kann die Energiewende schaffen." Mod.: Judith Schulte-Loh Von WDR 5.
-
Folge vom 21.09.2024Migration, Asyl und Grenzen: Europas ZerreißprobeAsylpolitik, Grenzkontrollen, Machtspiele in der EU-Kommission: Europa hat es wieder schwer mit sich. Nach der Flut steht Tschechien vor Regionalwahlen und in Großbritannien soll KI die Menschen zu gesünderem Essen bewegen. Moderation: Andrea Oster Von WDR 5.
-
Folge vom 07.09.2024Jenseits der Brandmauer: wie rechts wählt Österreich?Vor der Nationalratswahl sieht es nach einem Triumph der rechtspopulistischen FPÖ aus. Ein Gespräch mit der österreichischen Journalistin und Historikerin Barbara Tóth; Nach einer Ukraine-Reise spricht Ralf Fücks, Leiter der Denkfabrik ”Zentrum Liberale Moderne”, über seine Eindrücke; Was bleibt von den Paralympics in Paris?; Und in "Denk‘ ich an Europa“: Rafal Sobczak, dem neuen Direktor des Polnischen Instituts in Düsseldorf; Moderation: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.