Vor 30 Jahren öffneten sich dank des Schengener Abkommens in der EU die meisten Grenzen. Aufgrund seiner geografischen Lage habe Deutschland in hohem Maße von der Freizügigkeit profitiert, sagt Migrationsforscher Jochen Oltmer. Von WDR 5.

Nachrichten
WDR 5 Morgenecho Folgen
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
Folgen von WDR 5 Morgenecho
200 Folgen
-
Folge vom 26.03.202530 Jahre Schengener Abkommen: "Sehr attraktiv"
-
Folge vom 26.03.2025Kleidung nachhaltig nutzen: So gelingt esTrotz Trends wie Upcycling oder Secondhand wird Kleidung viel zu häufig nach kurzer Zeit wieder weggeworfen. Öko-Stylistin Janine Dudenhöffer plädiert für einen nachhaltigen Umgang mit Mode und Co. – und hat Tipps für den Kleiderschrank. Von WDR 5.
-
Folge vom 25.03.2025Ex-RAF-Terroristin Klette: Wie sie im Untergrund lebteDer Prozess gegen Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette beginnt. Vor ihrer Verhaftung lebte sie jahrelang im Untergrund in Berlin-Kreuzberg. "Da hat sie keiner vermutet", sagt NDR-Investigativ-Journalist Antonius Kempmann. Er berichtet über ihre Geheimnisse. Von WDR 5.
-
Folge vom 25.03.2025Bundestag: "Ton rüpelhafter geworden"Der Ton im alten Bundestag war oft rau und populistisch aufgeheizt. Solange die AfD die "Strategie der Delegitimierung des Parlaments und der Institutionen" verfolge, werde das auch so weitergehen, sagt Politologe Oliver Lembcke. Von WDR 5.