Die Wirtschaftsweisen legen ihr Herbstgutachten vor. In den vergangenen drei Jahren hatte es kein Wachstum gegeben. "Das Gefühl der Stagnation ist eine Gefahr für unsere Demokratie", sagt Nicola Fuchs-Schündeln vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.
Von WDR 5.
Nachrichten
WDR 5 Morgenecho Folgen
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
Folgen von WDR 5 Morgenecho
200 Folgen
-
Folge vom 25.09.2025Wirtschaftswachstum: "Wichtig für unser Land"
-
Folge vom 25.09.2025Erderwärmung: Was drei Grad ändern würdenLaut neuer Forschungsergebnisse könnte sich die Erde bis 2050 um drei Grad erwärmen. "Dann steht zu befürchten, dass wir in Deutschland sogar um neun Grad höhere Temperaturen haben", erklärt Meteorologe Karsten Schwanke. Das ziehe "größte Probleme" mit sich. Von WDR 5.
-
Folge vom 25.09.2025Reichinnek zu Richterwahl: "Sache des Gewissens"Der Bundestag wählt neue Richter:innen für das Bundesverfassungsgericht. Anders als die SPD habe die Union Gespräche über ihren Kandidaten verweigert, sagt Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken. Das sei ein "absolutes Versagen von Jens Spahn". Von WDR 5.
-
Folge vom 24.09.2025Russische Luftraumverletzung: "NATO bloßstellen"Das, was aktuell durch Luftraumverletzungen durch russische Drohnen passiere, gehöre zum russischen Informationskrieg, sagt Helge Adrians, Stiftung Wissenschaft und Politik. Russland wolle damit die eigenen Positionen durchbringen, ohne kämpfen zu müssen. Von WDR 5.