"Ja, es ist auch eine Erlösergeschichte", sagt Friedrich Ani über seinen Roman "Lichtjahre im Dunkel". In dem Buch nimmt einer seiner Helden die Schuld eines Mitmenschen auf sich. Warum er das tut? Aus Liebe, sagt Ani. In seinem neuesten Krimi hat der bekannte Privatdetektiv Tabor Süden das Verschwinden eines Mannes aufzuklären, der im Leben gescheitert ist - aber doch noch Hoffnung hatte, dass es besser wird. Im DOMRADIO.DE Interview sagt Friedrich Ani: "Auch die Kneipe und die Einsamkeit kann ein Tempel sein, in dem es noch Hoffnung gibt". Der Autor begleitet seine einsamen Helden in die Kneipe "Blaues Eck". Kein ganz trostloser Ort, weil sich hier auch eine Gemeinschaft von Menschen findet und tröstet, die in den Nebenstraßen einer Stadt leben - denn das interessiert Friedrich Ani: die Menschen in den Nebenstraßen, jenseits von Glück und Glitter.
Friedrich Ani / "Lichtjahre im Dunkel" / Suhrkamp Verlag / 455 Seiten / 25 Euro
https://www.suhrkamp.de/buch/friedrich-ani-lichtjahre-im-dunkel-t-9783518431566

Kultur & Gesellschaft
Werke-Autorengespräch Folgen
DOMRADIO.DE stellt Autorinnen und Autoren vor und stellt ihnen die Gretchenfrage.
Folgen von Werke-Autorengespräch
100 Folgen
-
Folge vom 04.10.2024Friedrich Ani über seinen Roman "Lichtjahre im Dunkel" / Auch die Einsamkeit ist ein Tempel, in dem man Hoffnung haben kann
-
Folge vom 30.09.2024Ewald Arenz über seinen Roman 'Zwei Leben' / "In unserem Dorf war der Glaube das geistige Fundament""Es ist auch eine tragische Liebesgeschichte", sagt Ewald Arenz im DOMRADIO.DE Interview über seinen neuen Roman 'Zwei Leben'. Der Bestsellerautor erzählt die Geschichte der Pfarrersfrau Gertrud und der Bauerntochter Roberta, die sich in Wilhelm, den Sohn der Pfarrersfamilie, verliebt. "Vielleicht waren es zwei Dinge", heißt es im Roman, "vielleicht gehörte man irgendwohin und musste trotzdem fortgehen". Roberta und Gertrud zieht es fort - aus dem Dorf, doch ihr Herkommen hält sie fest. "Anscheinend braucht es den Tod, dass man merkt, was wirklich wichtig ist im Leben", schreibt Arenz. Er hat selbst die Erfahrung gemacht, wie der Tod eines nahen Menschen das Leben verändert. Auch davon erzählt der Pfarrerssohn und Autor Arenz im Interview.
-
Folge vom 18.09.2024Husch Josten über ihren Roman "Die Gleichzeitigkeit der Dinge" / "Man muss den Tod vom Dachboden holen""Man muss den Tod aus seiner Verpackung wickeln und vom Dachboden herunterholen". Das schreibt Husch Josten in ihrem neuen Roman mit dem Titel: "Die Gleichzeitigkeit der Dinge". Im DOMRADIO.DE Interview erzählt die Autorin, wie sie sich dem Thema Tod in ihrem neuen Roman genähert hat und wie Liebe und Tod zusammengehören. "Der Tod ist eine Einladungskarte. Sie bekommen sie zu ihrer Geburt: Die Einladung, eine Zeit lang zu leben. Unten rechts auf dieser Karte steht bei jedem dasselbe: Um Antwort wird gebeten". Husch Josten schreibt in ihrem Roman "über den Tod, über den Wahnsinn des Lebens, über Unvorstellbares. Sie schreibt auch gegen die Angst, die wir alle haben, und gegen den Schrecken, dem man nur Fantasie entgegensetzen kann". "Die Gleichzeitigkeit der Dinge" ist ein einleuchtendes, aufregendes, unterhaltsames Buch über den Sinn des Leben, die Liebe und den Tod. Husch Josten / „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“ / Berlin Verlag / 225 Seiten / 22 Euro https://www.piper.de/buecher/die-gleichzeitigkeit-der-dinge-isbn-978-3-8270-1513-6
-
Folge vom 10.09.2024'Griff nach den Sternen' - Christoph Driessen über die Geschichte Europas / Katholische Weltkirche als grenzüberschreitendes Vorbild für die Europäische UnionDie Europäische Union ist eines der größten Friedensprojekte weltweit. 'Ein in der Geschichte der Menschheit einzigartiges Unterfangen', wie Helmut Schmidt einmal sagte. Zurzeit gewinnen extreme Parteien massiv an Zulauf, die Europa infrage stellen und noch stärkere Nationalstaaten fordern. Da ist es durchaus lehrreich und klug einen Blick in die Geschichte der Europäischen Union zu werfen. Christoph Driessen ist Journalist bei der DPA, er ist Historiker, er ist deutsch-Niederländer und überzeugter Europäer. Sein neues Buch heißt: 'Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union'. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt Driessen, inwiefern die katholische Weltkirche damals auch ein Vorbild für die grenzüberschreitende Europäische Union war. Am Donnerstag (12.9.) stellt Christoph Driessen sein Buch in der Kölner Karl Rahner Akademie vor - Beginn 19 Uhr. https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791734743/griff-nach-den-sternen-von-christoph-driessen-gebundenes-buch