
Hörspiel
Wir - Hier von Helgard Haug und Thilo Guschas | Teil 1 von 2 Folgen
Teil 1/2 | Wie Nationen ihre Feiertage zelebrieren: Welche Instanz entscheidet eigentlich darüber, welcher Tag als Nationalfeiertag gilt, und was verleiht einer Nation ihre Identität? Oder wie wird ein Gedanke zur Tradition? Um diese Fragen zu klären, wenden wir uns an 194 diplomatische Vertretungen.
Am 1. Oktober 2019 erinnerte China zum 70. Mal an seinen Staatsgründungstag. Dabei zogen rund 15.000 Soldaten und Soldatinnen über den Tiananmen-Platz, während atomar bestückte Interkontinentalraketen durch die Straßen gerollt wurden und Militärflugzeuge sowie Helikopter mit donnerndem Lärm darüber hinwegfegten. Am 3. Oktober 2020 markierte Deutschland das 30. Jubiläum seiner Wiedervereinigung, allerdings ohne eine Militärparade am Brandenburger Tor – bedingt durch die Hygienebestimmungen. Nach drei Jahrzehnten erscheint der Tag vielen in Deutschland mit Unsicherheit und gemischten Emotionen besetzt. Da in Deutschland kaum Fahnen geschwenkt und selten Lieder gesungen werden, ist es besonders interessant, den Blick zu weiten und in anderen Ländern wie Ecuador, Nigeria, Neuseeland, Pakistan oder Israel nachzufragen: Welche Anlässe werden dort zelebriert?
Die Psychologin Ronja Bücher – im Jahr 1990 in Leipzig als erstes gesamtdeutsches Kind geboren – und der Historiker Jan Plamper, der einen "Neuen Gemeinschaftssinn" für Deutschland vorschlägt, starten gemeinsam diese Erkundung. Sie nehmen Kontakt zu 194 Botschaften auf, um zu erfahren: Auf welche Weise wird in Ihrem Land gefeiert? Dazu sprechen sie mit Staatenlosen, Vermittlern exotischer Inseln und Verfassern von Nationalhymnen, forschen in Archiven und stöbern in ihren privaten Fotoalben. Stets taucht die grundlegende Frage auf: WER SIND WIR HIER?
Folgen von "Wir - Hier von Helgard Haug und Thilo Guschas"
-
Sa 23.08. | 19:04 Uhr
-
Sa 30.08. | 19:04 Uhr