Bei der Suche nach außerirdischem Leben hat die Wissenschaft bisher Planeten im Blick, auf denen es flüssiges Wasser gibt. Eine neue Studie stellt die These auf, dass auch flüssige Salze Leben ermöglichen könnten. Damit kämen viel mehr Planeten als „lebensfreundlich“ in Frage.
Stefan Troendle im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Anne-Dorette Ziems.
Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
397 Folgen
-
Folge vom 19.08.2025Studie: Außerirdisches Leben braucht nicht zwingend flüssiges Wasser
-
Folge vom 18.08.2025Was tun gegen die invasive Ameisen-Art Tapinoma Magnum?Sie bildet Superkolonien mit Millionen von Tieren: die eingeschleppte Ameisen-Art Tapinoma magnum. Im Südwesten breitet sie sich aus, etwa in Kehl, Esslingen, Landau. Die Kommunen testen unterschiedliche Methoden: heißes Wasser, ein Ködergel oder auch Kieselgur. Stefan Troendle im Gespräch mit Ulrike Brandt, SWR Umweltredaktion
-
Folge vom 15.08.2025Ausgewählt: Bye Bye 56k ModemJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Folge vom 15.08.2025Jagd auf das Phantom: Borstenwurm im Naturkundemuseum KarlsruheSeit Jahren führt ein Borstenwurm die Aquarianer des Karlsruher Naturkundemuseums an der Nase herum. Denn im Verstecken ist er Meister. Jetzt hat die SWR Wissenschaftsredaktion bei der Jagd auf den Borstenwurm geholfen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion