Im Zweifel entscheiden heute Ethikkommissionen, ob ein Forschungsvorhaben durchgeführt werden darf – das war nicht immer so. Die Geschichte der Wissenschaft ist voll von mehr als fragwürdigen Experimenten. Darum geht es in der dreiteiligen Dokuserie „Dark Science“ von SWR Wissen.
Christine Langer im Gespräch mit Björn Platz, Autor „Dark Science“

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
542 Folgen
-
Folge vom 06.06.2025Dark Science – Die dunkle Seite der Forschung
-
Folge vom 05.06.2025Private Raumsonde Hakuto R aus Japan soll heute auf dem Mond landenBei uns ist es der Mann im Mond, in Japan der Hase im Mond. „Weißer Hase“, das bedeutet Hakuto. Der erste Landeversuch des Unternehmens ispace vor zwei Jahren war noch gescheitert. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion
-
Folge vom 04.06.2025Hurrikans: So verändert der Klimawandel tropische WirbelstürmeAnfang Juni beginnt jedes Jahr offiziell die Hurrikan-Saison. Laut Prognosen könnten dieses Jahr überdurchschnittlich viele und starke tropische Wirbelstürme entstehen. Woran das liegt das und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fink, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie
-
Folge vom 03.06.2025Mammutzahn bei SuedLink-Bau: So helfen Großbaustellen der ArchäologieEinen Mammutzahn aus der Eiszeit fand ein Archäologie-Team auf der Großbaustelle des Energiewendeprojekts SuedLink. So ein Fund ist nicht ungewöhnlich. Bei Baustellen dieser Größe stehen immer ArchäologInnen am Bagger. Was bedeuten solche Großbaustellen für die Forschung? Christine Langer im Gespräch mit Dr. René Wollenweber, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg