Schwedische Forscher nutzen ein Verfahren der Chemieindustrie, das sogenannte Steam-Cracking, um aus klinischem Plastikmüll Ethylen und Propylen zu gewinnen. Mit den Rohstoffen ließe sich neuer Kunststoff herstellen, anstatt wie bisher aus dem Müll nur minderwertige Produkte.

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
536 Folgen
-
Folge vom 31.10.2024Neues Verfahren macht aus Plastikmüll Ethylen und Propylen
-
Folge vom 30.10.2024Diagnose per Video? Psychotherapie beim HausarztWer psychisch krank ist, braucht professionelle Hilfe. Doch Therapieplätze sind rar. In einem Forschungsprojekt der Uni Heidelberg wurde Psychotherapie per Telemedizin getestet - in den Räumen von Hausärzten. Ein Modell für die Zukunft? Christine Langer im Gespräch mit Dr. Markus Haun, Leitung Heidelberger Institut für Psychotherapie
-
Folge vom 29.10.2024Tilapia statt Dorade: So kann Aquakultur sinnvoll und nachhaltig seinAquakultur ist für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wichtig. Die wild lebenden Fischbestände erholen sich deutlich langsamer als bislang angenommen. Deshalb boomt das Geschäft mit dem Zuchtfisch. Doch es gibt Einiges zu beachten, wenn die Fischzucht sinnvoll und nachhaltig sein soll.
-
Folge vom 29.10.2024US-Wahl: Welche Rolle spielt Desinformation?Am 5. November entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft der USA. Laut Prognosen wird es knapp zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Auch diesmal ist die Frage, welche Rolle gezielte Desinformation spielt. Wie groß ist der Einfluss solcher Kampagnen wirklich? Was sind US-spezifische Faktoren? Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion