Kernfusion zur Energiegewinnung wird an großen Einrichtungen erforscht: an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder am Forschungszentrum Jülich. In den letzten Jahren sind aber auch Startups aufgetaucht. Was wollen sie anders machen? Haben sie da überhaupt eine Chance?

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
536 Folgen
-
Folge vom 16.10.2024Wie Startups in Deutschland bei der Kernfusion mitmischen
-
Folge vom 15.10.2024Kommentar: FDP-Vorschlag zur Organspende nicht zielführendEs gibt zu wenig Organspender in Deutschland. Vorschläge, wie das verbessert werden kann, gibt es immer wieder. Eine Idee der FDP: Schon bei Herzstillstand sollen Organe entnommen werden dürfen. Doch ein reiner Herzstillstand entspricht nach moderner medizinischer Definition noch nicht dem Tod.
-
Folge vom 15.10.2024Wie steht es um die Antarktis?Lange gingen Forschende davon aus, die Antarktis sei weniger anfällig für den Klimawandel als die Arktis – doch das ist falsch. Immer mehr Hitzewellen sorgen dafür, dass auch hier das Meereis sich immer weiter zurückzieht. Darüber sprechen Experten bei der Jahrestagung der Antarktis-Kommission CCAMLR. Christine Langer im Gespräch mit Nadine Gode, SWR-Umweltredaktion
-
Folge vom 14.10.2024SpaceX fängt Erststufe von Starship nach dem Start wieder aufEs ist die größte und mächtigste Rakete, die jemals ins All gestartet ist: Das Starship. Das soll auch, wie die kleinere Falcon 9 von SpaceX, wiederverwendbar sein. Allerdings wird die Erststufe nicht auf eigenen Beinen landen, sondern von der Startrampe wieder „aufgefangen“. Dass das funktioniert, demonstrierte SpaceX jetzt zum ersten Mal. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion