Die Bundeswaldinventur untersucht alle 10 Jahre den Zustand der Wälder in Deutschland. Die neuen Ergebnisse zeigen: Durch Schäden aufgrund des Klimawandels gibt unser Wald inzwischen mehr CO2 ab als er aufnehmen kann.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Redaktion Umwelt und Klima

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
536 Folgen
-
Folge vom 08.10.2024Wälder in Deutschland sind inzwischen CO2-Quellen statt CO2-Speicher
-
Folge vom 07.10.2024Medizin-Nobelpreis für Entdeckung, wie unsere Gene sich selbst steuernDer Nobelpreis für Medizin geht 2024 an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun – für die Entdeckung der microRNAs. Sie steuern mit, wie unsere Gene sich regulieren und warum verschiedene Zelltypen im Körper sich unterschiedlich entwickeln. Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
-
Folge vom 04.10.2024Mit dem "Sackmesser" in den OPJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Folge vom 04.10.2024Hera-Mission: Wir können Asteroiden abwehren, aber wie gut?Vor gut zwei Jahren schlug die Sonde DART planmäßig auf dem Asteroiden Dimorphos ein und veränderte dessen Flugbahn. Im Ernstfall könnte so die Erde vor einem katastrophalen Einschlag bewahrt werden. Die Sonde Hera soll jetzt näher untersuchen, was DART mit Dimorphos gemacht hat. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion