Zwei Prozent der Fläche sollen Wildnis sein – dieses Ziel hat sich Deutschland bis 2030 gesetzt. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat nun zum ersten Mal untersucht, wie es um die Wildnis in Deutschland steht. Das Ergebnis: Bisher hinken wir deutlich hinter dem Ziel her.
Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
397 Folgen
-
Folge vom 09.12.2024Wildnisbilanzierungsstudie – Deutschland ist nicht wild genug
-
Folge vom 06.12.2024Kein Märchen: Schokolade und Glühwein - alles alte HüteJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Folge vom 06.12.2024Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und FollowernGraugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.
-
Folge vom 05.12.2024Polioviren im Abwasser: Kein Grund zur Sorge, aber Impfstatus prüfenNach München, Köln und Hamburg sind jetzt auch in Mainz Polioviren im Klärwasser nachgewiesen worden. Das hat das RKI mitgeteilt.Polio bzw. Kinderlähmung gilt in Deutschland als fast ausgerottet. Das RKI rät aber, den Impfstatus zu prüfen. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.