Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Harald Meller, Direktor Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
397 Folgen
-
Folge vom 05.12.2024Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet
-
Folge vom 04.12.2024ESA-Mission sorgt für künstliche Sonnenfinsternis – mit zwei SondenDie ESA schickt mit der Mission Proba 3 zwei Raumsonden ins All. Sie fliegen genau aufeinander abgestimmt: Eine der beiden Sonden verdeckt für die andere exakt die Sonne. So kann die Sonde die Sonnenkorona beobachten. Ein völlig neuer Ansatz in der Sonnenforschung. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
-
Folge vom 04.12.2024SWR-Doku: Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streiktNeurologe Magnus Heier ist im Urlaub paddeln, als plötzlich sein Gedächtnis aussetzt. Er hat eine transiente globale Amnesie. Dabei speichert das Gehirn bis zu 24 Stunden lang nichts mehr ab, alles Erlebte vergisst man wieder. Was passiert da im Hirn? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Magnus Heier. Alles, was man tut, innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Wie fühlt sich das an und wie geht man damit um? Magnus Heier erzählt seinen Fall auch in der SWR-Doku Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt.
-
Folge vom 03.12.2024Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz? Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima