In Baden-Württemberg sollte die Werkrealschule die Hauptschule ersetzen, weil die nicht mehr beliebt war. Inzwischen gibt es nur noch zwei Hauptschulen im Land. Doch die Landesregierung will den Werkrealschulabschluss abschaffen. Das sorgt für Diskussionen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Katharina Fuß, SWR Redaktion Landespolitik BW

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
536 Folgen
-
Folge vom 10.10.2024Wie geht es weiter mit der Werkrealschule in Baden-Württemberg?
-
Folge vom 10.10.2024Komet „Tsuchi“ lässt sich mit bloßem Auge sehen – mit etwas GlückDer Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nähert sich gerade der Erde. Wenn das Wetter mitspielt, könnte er zwischen dem 12.-14. Oktober hell am Himmel sichtbar werden. Der Komet fliegt seit 80.000 Jahren durchs All. Wie und wo lässt er sich beobachten? Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
-
Folge vom 09.10.2024Chemie-Nobelpreis für Protein-Forscher: Proteine designen und vorhersagenDer Amerikaner David Baker hat neue Proteine konstruiert. Demis Hassabis und John Jumper aus Großbritannien haben den Code für die Struktur von Proteinen geknackt und mit KI komplexe Protein-Strukturen vorhergesagt. Alle drei bekommen den Chemie-Nobelpreis 2024. Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.
-
Folge vom 08.10.2024Physik-Nobelpreis für Wegbereiter von KI und maschinellem LernenSie haben das maschinelle Lernen mit Hilfe physikalischer Methoden verbessert: John Hopfield von der US-Universität Princeton und Geoffrey Hinton von der Universität Toronto. Sie haben Netzwerke zur Mustererkennung entwickelt. Dafür bekommen sie den Physik-Nobelpreis 2024. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.