Sie begann mit den Landkreisen und endete sechs Jahre später bei den Gemeinden. Vom Juli 1972 bis zum Mai 1978 machte die Gebietsreform aus dem kommunalen Fleckerlteppich in Bayern ein modernes Verwaltungsparkett.

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1121 Folgen
-
Folge vom 19.05.2018Bayerische Zwangsehen - Wie die Gebietsreform den Freistaat verändert hat
-
Folge vom 18.05.2018Orgelgeschichten - Audienz bei Ihrer Majestät"Königin der Instrumente", so wird die Pfeifenorgel genannt. Kirchen und Konzertsäle füllt sie mit ihrem Klang - vom leisesten Flötenhauch bis zum mächtigen Fortissimo-Klangrausch. Und in Bayern gibt es eine lange Orgeltradition.
-
Folge vom 12.05.2018Isetta, Goggo, Spatz und Kabinenroller - Die Anfänge der bayerischen AutoindustrieDer Messerschmitt-Kabinenroller steht wie die Isetta, das Goggomobil oder der Spatz für die Kleinstwagen, die nach dem Krieg den Grundstein der bayerischen Autoindustrie gelegt haben.
-
Folge vom 10.05.2018Kommunen, Krautrock und Krawalle - 68er in der bayerischen ProvinzDie sogenannten 68er sind inzwischen im Rentenalter. Ihre Generation, die sich gegen den Muff unter den Talaren stemmte, hat Deutschland wie keine andere danach verändert. Viele der wichtigsten Akteure kamen aus der Provinz.