In Schwaben reden die Menschen schwäbisch, in Sachsen sächsisch und in Bayern - nein eben nicht bairisch, sondern zum Beispiel fränkisch. Doch das einzig wahre Fränkisch - das gibt es gar nicht.

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1121 Folgen
-
Folge vom 19.02.2018Franken und ihr Dialekt: Warum die da so anders sprechen
-
Folge vom 17.02.2018Kleine bayerische SprachgeschichteDie Bayern kokettieren manchmal damit, dass sie ihre eigene Sprache nicht verstehen. Wie auch? Zwischen Hof, Lindau und Burghausen werden mehr als 60 Dialekte gesprochen.
-
Folge vom 17.02.2018Kleine Sprachgeschichte: SchwäbischDie Schwaben sind für ihre Sparsamkeit bekannt. Nicht mal beim Reden machen sie viele Worte. Ein einziges "noi" reicht, um alle Nuancen der Be- und Verwunderung auszudrücken. Und nur die Schwaben haben Silben ohne Vokale wie Fenschtrr (Fenster).
-
Folge vom 10.02.2018Witz komm raus! - Versuch über die Kultur des WitzeerzählensIm ursprünglichen Wortsinn kommt Witz von "wissen". Es braucht also ein helles Köpfchen, um eine schlagfertigen Witz zu machen und einen hellen Verstand, um diesen zu verstehen.