Ernest Chausson, der eigenwillige Komponist mit seiner unverwechselbaren Tonsprache, gilt heute als Wegbereiter des Impressionismus.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 12.06.2010Chausson und das Fahrrad
-
Folge vom 05.06.2010Mozarts VogelBekanntermaßen spielen Tiere im Leben vieler Menschen eine große Rolle. So auch bei Wolfgang Amadeus Mozart. Er hatte allerdings keinen Hund, sondern einen Vogel. In einer recht seltsamen Geschichte erzählt Wiebke Matyschok, welche Bedeutung dieses Tier für den Komponisten hatte.
-
Folge vom 29.05.2010Paganinis letzter WunschAuch nach seinem Tod nahmen die Gerüchte um den "Teufelsgeiger" Niccolo Paganini kein Ende.
-
Folge vom 22.05.2010Chopin und das stumme KlavierDer Pianist Frédéric Chopin lässt sich nach langjähriger Pause von seinen Freunden dazu überreden, wieder ein Konzert zu geben. Er leidet jedoch schon Tage und Wochen vorher unter so starkem Lampenfieber, dass seine Lebensgefährtin George Sand spottet, er solle das Konzert doch ohne Publikum und auf einem stummen Klavier spielen.