George Gershwin war bekannt als Sonnyboy und Partylöwe. Was man vom 12-Ton-Komponisten Arnold Schönberg nicht unbedingt behaupten kann. Aber: Die beiden waren befreundet und spielten zusammen Tennis. Abseits vom Tennisplatz erhoffte sich Gershwin von seinem Freund Nachhilfe in Musiktheorie. Aber Schönberg hatte einen ganz anderen Rat für ihn.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 22.06.2020Gershwin Meets Schönberg
-
Folge vom 06.06.2020Ernst Kraus, der fränkische Caruso, wird geborenDen Tenor Ernst Kraus kennt heute kaum noch jemand. Aber zu Beginn des letzten Jahrhunderts war er ungefähr genauso berühmt wie Enrico Caruso. Und die beiden waren sogar miteinander befreundet. Zwei Heldentenöre also, die nicht wie Kampfhähne aufeinander losgegangen sind. Doch nur einer von beiden hat es bis zur Legende geschafft - Caruso. Was wurde aus Ernst Kraus? Davon berichtet dieses ZOOM.
-
Folge vom 30.05.2020Strawinsky und DiaghilewAcht Ballettmusiken schrieb Strawinsky für den Ballett-Impresario Sergej Diaghilew und dessen Ballets Russes. Es gibt wohl kaum ein Künstler-Gespann in der Musikgeschichte, das so erfolgreich und nachhaltig zusammenarbeitete. Wie diese wunderbare Zusammenarbeit begann - dazu dieses ZOOM.
-
Folge vom 23.05.2020Die Affäre Alban Berg - Hanna FuchsVier Töne erhielten eine ganz besondere Bedeutung in der Konstruktion von Alban Bergs "Lyrischer Suite" für Streichquartett. Ein Drama in sechs Sätzen. A und B und H und F. Die Initialen der beiden Liebenden. Dieses kleine Denkmal einer geheimnisvollen Affäre? Ein Zufallsfund überführte die beiden Liebenden erst fünfzig Jahre später. Alban Berg und Hanna Fuchs. Die Geschichte einer tragischen Liebe, entschlüsselt in einer Taschenpartitur. Das heutige ZOOM erzählt von einer Affäre, die Musikgeschichte schrieb.