Google-Ingenieur Blake Lemoine hat behauptet, dass die KI, an der er arbeitete, eine Persönlichkeit entwickelt habe und zu Empfindungen fähig sei. Kann künstliche Intelligenz Gefühle haben?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ki

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 29.07.2022Künstliche Intelligenz: Mensch oder Maschine?
-
Folge vom 28.07.2022AKW-Laufzeit: Worum gehts den Parteien in der Debatte?Eigentlich sollten die letzten aktiven Atomkraftwerke in Deutschland am Ende des Jahres stillgelegt werden. Aufgrund der drohenden Energiekrise wird nun allerdings eine Verlängerung der Laufzeiten diskutiert. Worum geht es den Parteien dabei? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-akw-streckbetrieb
-
Folge vom 27.07.2022Woran liegt das hohe Suizidrisiko in der Tiermedizin?Im Bereich Tiermedizin ist das Suizidrisiko überdurchschnittlich hoch – sogar deutlich höher als in der Humanmedizin. Woran liegt das und was kann man dagegen tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-tieraerztinnen
-
Folge vom 26.07.2022Ist die tunesische Demokratie am Ende?Tunesiens Präsident hat am Montag über eine neue Verfassung abstimmen lassen. Laut Umfragen hat die Mehrheit für den umstrittenen Entwurf gestimmt. Eine Gefahr für die Demokratie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-tunesien-2