Mit der richtigen Therapie beeinträchtigt eine HIV-Infektion das Leben kaum mehr. Doch wo steht Deutschland bei der HIV-Forschung? Und was bedeutet die Infektion für HIV-positive Menschen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-hiv-infektion

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 08.06.2021HIV in Deutschland: Wo stehen wir aktuell?
-
Folge vom 07.06.2021Wahl in Sachsen-Anhalt – Sonderfall oder Stimmungstest?Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt gewinnt die CDU haushoch. Wie hat sie das geschafft? Und was bedeutet das für die Bundestagswahl? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-landtagswahl-sachsen-anhalt
-
Folge vom 04.06.2021Wie verändert Streaming den Film und seine Wirkung?Streaming-Dienste verändern die Sehgewohnheiten vieler Menschen. Aber wie verändert Streaming das Werk Film? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-streaming
-
Folge vom 03.06.2021Selbstkontrolle der Medien: Reicht das?In Deutschland gilt für Printmedien und deren Online-Auftritte ein System der freiwilligen Selbstregulierung durch den Presserat. Aber reicht das aus? Und wie könnte die Kontrolle verbindlicher werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-freiwillige-selbstregulierung