#IchbinHanna trendet, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz steht erneut in der Kritik. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter berichten über Forschung ohne Perspektive. Wie schafft man bessere Arbeitsbedingungen an Unis?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-ichbinhanna

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 18.06.2021Bessere Arbeitsbedingungen an der Uni: Wie geht das?
-
Folge vom 17.06.2021Wie sicher ist das Geld auf der Bank?Geht eine Bank pleite, sind private Anlegerinnen und Anleger bis zu 100.000 Euro abgesichert. Aber reicht dieser Schutz? Und wie sicher ist das Geld auf der Bank wirklich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-einlagensicherung
-
Folge vom 16.06.2021Babyboom: Wie steht’s um Entbindungen in Deutschland?Deutschland steht ein Babyboom bevor. Bereits im März hat es so viele Babys gegeben wie seit 20 Jahren nicht. In vielen Regionen fehlen aber Hebammen und Kreißsäle. Warum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-geburten
-
Folge vom 15.06.2021Nahostkonflikt: Was bringt Israels neue Regierung?Insgesamt acht Parteien bilden in Israel die neue Koalition, die Benjamin Netanjahu abgelöst hat. Kann das gut gehen? Und was bedeutet das für den Nahostkonflikt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-nahostkonflikt