Wie viele Zuschauer eine Sendung im Fernsehen angeschaut haben, wird täglich bestimmt. Wie wird diese Sehbeteiligung bzw. Quote gemessen?

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1176 Folgen
-
Folge vom 27.12.2019Wie wird die Sehbeteiligung bzw. Quote im Fernsehen gemessen?
-
Folge vom 13.12.2019Warum gilt die 13 als Unglückszahl?Freitag, der 13.! Viele Leute sind an diesem Tag besonders vorsichtig unterwegs und meiden schwarze Katzen und Leitern. In anderen Kulturen bringt die 13 sogar Glück. Und anderswo stehen ganz andere Zahlen für Glück und Pech. Von Petra Pfeiffer
-
Folge vom 11.11.2019Wie ökologisch ist ein Raketenstart?Raketen sind in kürzester Zeit durch unsere Wetterschicht, durch die ersten zehn Kilometer der Atmosphäre durch. Dann fliegen sie in der Stratosphäre und hinterlassen ihren Abgasstrahl. Das ist natürlich kritisch zu betrachten. Von Uwe Gradwohl
-
Folge vom 05.11.2019Ist ein Weltraumbahnhof in Deutschland sinnvoll?Deutschland ist in weiten Teilen recht dicht besiedelt. Und wenn man ins All fliegt, dann fällt auch immer etwas runter, denn es handelt sich meist um mehrstufige Raketen. Außerdem sind die Treibstoffe giftig und hochentzündlich. Man braucht also rund um den Startplatz ein paar Kilometer Platz. Und außerdem sind wir zu weit weg vom Äquator.