Der Deutsche Lehrkräftepreis. Heute Abend werden unter anderem vier Lehrkräfte aus Bayern mit dem Titel "Lehrkraft des Jahres" ausgezeichnet. Einer davon ist der Deutsch- und Lateinlehrer Michael Stierstorfer aus Schäftlarn. Bei ihm übersetzt man Die Tribute von Panem, zieht Vergleiche mit Percy Jackson und analysiert Stilmittel anhand von YouTubern wie Rezo. "Ich denke, um Schüler zu erreichen, muss man sich in deren Lage versetzen und Medien, Themen mit einzubeziehen, die denen gerade unter den Nägeln brennen.", sagt Stierstorfer.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
471 Folgen
-
Folge vom 31.03.2025Lehrkraft des Jahres: „Sowas wie YouTuber und TikToker finde ich auch ganz gut im Unterricht“
-
Folge vom 31.03.2025Landshuts Landrat (FW) fordert zentrales Zwischenlager in GorlebenEin zentrales Zwischenlager für Atommüll in Gorleben fordert erneut der Landrat des Kreises Landshut, Peter Dreier (Freie Wähler) sagt mit Blick auf eine mögliche Bedrohung durch Russland: "Da gilt es auch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen". Dies müsse entweder an den 16 derzeitigen Standorten von Zwischenlagern geschehen "oder eben an einem. Ich habe immer gesagt: Einer lässt sich wahrscheinlich leichter schützen."
-
Folge vom 31.03.2025Wofür braucht man Glamour? Gespräch mit Ute Cohen, AutorinIst Glamour wichtig? Schriftstellerin Ute Cohen: Glamour ist nicht nur eine Stilfrage, sondern erfordert auch Mut und Selbstbewusstsein. Gerade in schwierigen Zeiten kann Glamour eine wohltuende Quelle der Hoffnung und Würde sein.
-
Folge vom 27.03.2025Von Büroflächen zu Wohnraum: Architekt Rudolf HierlWas hilft gegen Wohnungsmangel? Büros umnutzen! Denn es gibt in vielen Kommunen zu viele leerstehende Büroflächen und zu wenig bezahlbaren Wohnraum. Über eine Initiative des BDA Bayern.