Wie denke ich eigentlich? Warum denke ich? Was will ich eigentlich wissen und fragen? Sich diese Frage zu stellen kann einen neuen Blick aufs Leben geben - und im besten Falle auch die Enge der Welt weiten und Optionen aufzeigen. Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten" Rowohlt Verlag 2025

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
450 Folgen
-
Folge vom 20.06.2025Wofür es sich zu denken lohnt: Philosophin Ina Schmidt
-
Folge vom 20.06.2025Hintergrund zum Weltflüchtlingstag: Prof. Petra Bendel, Uni Erlangen-NürnbergEineinhalb mal so groß, wie die Einwohnerzahl Deutschlands, ist die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind. Hauptursachen sind Kriege, Klimafolgen, oder Unterdrückung, Gespräch mit Migrationsforscherin Petra Bendel.
-
Folge vom 17.06.2025Mehr Bäume in der Wüste als erwartet: Prof. Martin Brandt, Uni KopenhagenKI kann an unerwarteten Stellen zu neuen Erkenntnissen führen: zum Beispiel, dass es mehr Bäume in Wüsten gibt, als die Wissenschaft wusste. Und: jeder Baum ist wichtig!
-
Folge vom 17.06.2025Das Konzept der Schwammstadt: Gespräch mit Professor Markus Keck, Uni AugsburgStarkregen und Hitzewellen, Trockenheit und Dürre beschäftigen uns immer öfter. Denn diese extremen Wetterereignisse richten immense Schäden an und kosten auch Menschenleben. Markus Keck leitet an der Uni Augsburg den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz. Dort lehrt und erforscht er, wie Städte und Menschen mit diesen Extrem-Wetterereignissen besser zurechtkommen könnten. Ruslan Amirov hat mit ihm über die Schwammstadt gesprochen.