Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) drängt auf eine schnellere Rückholung des Atommülls in der Schachtanlage Asse, einem ehemaligen Salzbergwerk: "Man muss mit Hochdruck daran weiter arbeiten, dass der Müll rauskommt, das hat man den Menschen vor Ort versprochen." Es erfülle sie mit Sorge, dass seit einigen Monaten verstärkt Wasser in Asse eindringe. Es sei aber keine akute Katastrophensituation, man habe es so gut es geht unter Kontrolle, sie wolle aber mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung über eine Beschleunigung reden.

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
472 Folgen
-
Folge vom 10.07.2024Bundesumweltministerin drängt auf schnellere Rückholung des Atommülls in Asse
-
Folge vom 09.07.2024Antimuslimischer Rassismus: Dr. Cihan Sinanoglu Leiter des NaDiRaInsgesamt 1.926 antimuslimische Vorfälle wurden 2023 in Deutschland gemeldet. Mehr als doppelt so viele im Vergleich zu 2022. Woher kommt diese Gewalt was Wie äußert sich antimuslimischer Rassismus und warum ist es wichtig, dass zwischen verschiedenen Gruppe der Gesellschaft keine Hierarchien entstehen?
-
Folge vom 08.07.2024Der Klimawandel und die Folge - reisen wir nachhaltiger? Prof. Jürgen Schmude, LMU MünchenHitze, Überschwemmungen, Wassermangel - der Klimawandel hat auch Einfluss auf unseren Sommerurlaub. Aber reisen wir deshalb nachhaltiger? Und welche Rolle spielt die Anreise? Uli Knapp dazu im Gespräch mit Professor Jürgen Schmude von der LMU München.
-
Folge vom 08.07.2024MVV-Chef Rosenbusch fordert Planungssicherheit für das DeutschlandticketDer Geschäftsführer des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV), Bernd Rosenbusch, fordert die Finanzierung des Deutschlandtickets für mindestens zehn Jahre zu sichern: "Der Kunde sollte eigentlich von dieser ganzen Diskussion nichts mitbekommen. Aus unserer Sicht muss die Politik jetzt handeln und sagen, das Ticket besteht weitere zehn Jahre mit einer Kündigungsfrist von fünf Jahren. Dann ist das für den Kunden gesetzt und er kann weiterhin das Ticket kaufen."