Auf dem traditionellen bayerischen Volksfest Gillamoos hat Markus Söder die CSU auf die heiße Phase des Wahlkampfes eingeschworen. Während die Umfragewerte auch für die CSU in Bayern historische Tiefs erreichen, warnte der CSU-Chef in seiner Rede vor einem Linksrutsch in Deutschland. Wie versucht die CSU jetzt, das Ruder im Bundestagswahlkampf zu drehen?
Johann Osel ist vor Ort beim Gillamoos dabei. Er sagt, dass Söder sich eher staatsmännisch als kämpferisch gegeben habe. Außerdem habe er auf Sachthemen wie Corona, Klima und Steuerpolitik gesetzt. Das sei jetzt die Strategie der CSU für die letzten Wahlkampfwochen. Ein Ergebnis unter 30 Prozent bei der Bundestagswahl wäre ein historisches Tief und würde sich laut Osel auch bei einer möglichen Regierungsbeteiligung widerspiegeln.
Weitere Nachrichten:
Belarussische Oppositionelle verurteilt, Quarantäneregelung für Kinder, Taliban erobern Provinz Pandschir
**Redaktion, Moderation:** Tami Holderried
**Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb
**Produktion:** Benjamin Markthaler
_Zusätzliches Audiomaterial über den CSU Kreisverband Kelheim._

Nachrichten
Auf den Punkt Folgen
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Folgen von Auf den Punkt
1956 Folgen
-
Folge vom 06.09.2021Gillamoos: Wie Söder versucht, den Wahlkampf zu drehen
-
Folge vom 03.09.2021Steuerhinterziehung: Warum das Meldeportal nicht ausreichtIn Baden-Württemberg kann man jetzt über ein Online-Portal einen Verdacht auf Steuerhinterziehung melden. Dafür gab es heftige Kritik. Zu Recht? In Baden-Württemberg gibt es seit dieser Woche ein OnlinePortal, auf dem man Hinweise auf Steuerhinterziehung melden kann. Wenn man möchte, auch anonym. Und diese Meldung hat für einigen Aufruhr gesorgt: Das Portal würde zum Denunziantentum unter Nachbarn verführen. Aber ist die Kritik berechtigt? Nein, sagt Finanzexpertin Cerstin Gammelin aus dem SZ-Parlamentsbüro und verrät, worüber wir uns viel mehr aufregen sollten, wenn es ums Thema Steuerhinterziehung geht.
-
Folge vom 02.09.2021Warum Olaf Scholz sich nur noch selbst schlagen kannIn den Umfragen zieht die SPD an allen vorbei. Wie kommt dieser Lauf zustande? Seit Wochen steigen die Umfragewerte von Olaf Scholz und der SPD. Die Sozialdemokratie ist jetzt auch bei mehreren Instituten stärkste Kraft und kann sich berechtigte Chancen auf das Kanzleramt ausrechnen. Wie kommt dieser Lauf zustande? Katharina Riehl meint, dass eine Erfolgsgeschichte sich selbst bestätigt. Die stellvertretende Leiter der SZ-Politikredaktion hat mit mehreren Demoskopen gesprochen und kommt zu der Einschätzung: Wenn Scholz keinen Fehler mehr macht, hat er den Sieg schon fast in der Tasche. Weitere Nachrichten: Wahl-O-Mat startet, Bahn geht gerichtlich gegen GDL vor. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Benjamin Markthaler _Zusätzliches Audiomaterial über dpa._
-
Folge vom 01.09.2021Bundestagswahl: Wie Sie sich gut informierenDie ersten haben schon per Brief gewählt, andere zögern noch. Eine Folge darüber, wie Sie sich so informieren, dass Sie Ihre Wahl guten Gewissens treffen können. So langsam werden die gröberen Geschütze in diesem Wahlkampf ausgefahren: Die Union warnt vor einer linken Regierung aus SPD, Grünen und Linken. Die SPD amüsiert sich über die Rote-Socken-Kampagne. Und Annalena Baerbock betont die Belastungen von jungen, alleinerziehenden Müttern. Einige haben ihre Briefwahlunterlagen schon ausgefüllt und in den Briefkasten gesteckt. Viele sind aber noch unentschlossen und wissen gar nicht, wie sie sich so gut informieren können, dass sie guten Gewissens ihre Kreuze machen können. Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt in dieser Folge, wie wichtig dabei TV-Trielle und digitale Angebote wie der Wahl-O-Mat sind. Weitere Nachrichten: Wirecard-Verdächtiger festgenommen, Auskunftspflicht über Corona-Impfstatus. [Den angesprochenen Text über die Steuerpläne der Parteien finden Sie hier.](https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wirtschaft/steuern-wer-von-den-plaenen-der-parteien-profitiert-e954474/) **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Justin Patchett _Zusätzliches Audiomaterial über RTL/ntv und ARD._